Eines der pr?genden Kennzeichen unserer gegenw?rtigen Nahrungskultur - sofern dabei ?berhaupt noch von Kultur gesprochen werden darf - sind die allj?hrlich neuen Lebensmittelskandale. Die H?ufung solcher Zwischenf?lle gibt Anlass zu einer diffizilen Auseinandersetzung mit diesem Ph?nomen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wieso Skandale auf dem sensiblen Feld der menschlichen Ern?hrung l?ngst keine Seltenheit mehr sind. Und das, obwohl darin eine potentielle Bedrohung f?r unser aller Wohlbefinden und k?rperliche Integrit?t liegt. Den Ausgangspunkt bildet eine grundlegende Besch?ftigung mit der modernen Nahrungskultur unter der Fragestellung, worin sich die gegenw?rtige Ern?hrungsweise von der fr?heren, das hei t vorindustriellen, unterscheidet. Zahlreiche Faktoren und Entwicklungen summieren sich dabei zu der Erkenntnis, dass das Verh?ltnis des modernen Menschen zu Ursprung und Herstellung seiner Nahrungsmittel distanzierter geworden ist. Die daf?r urs?chlichen Prozesse werden als Entfremdung von der Nahrung zusammengefasst. Eben jener Entfremdungsprozess entfaltet seine Bedeutung in der anschlie enden Erforschung von Lebensmittelskandalen. Auf die Analyse des Skandals im Allgemeinen und dessen Beschreibung als soziologisches Konstrukt folgt eine Darstellung des Lebensmittelskandals im Besonderen und vermittelt dabei die differierenden Perspektiven der Skandalbeteiligten. Im Ergebnis zeigt sich, dass Lebensmittelskandale unvermeidlich sind und bleiben, solange die Nachl?ssigkeit in Bezug auf das Thema Ern?hrung nicht durch ein erh?htes Ma an Aufmerksamkeit ersetzt wird.
| Author: Cora Orlamünder |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Nov 06, 2008 |
| Number of Pages: 124 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3836668378 |
| ISBN-13: 9783836668378 |