In regelm? igen Abst?nden ist den Medien zu entnehmen, dass Schiedsrichter ganze Spiele durch falsch getroffene Urteile beeinflussen, ja sogar entscheiden. Durch die im Fu ball geltende Tatsachenentscheidung und der damit verbundenen Unanfechtbarkeit tr?gt der Unparteiische eine gro e Verantwortung und Macht. Spieler unterliegen gewissen Leistungsschwankungen. Ebenso sind Schiedsrichter von der Beeinflussung durch innere und ?u ere Faktoren nicht ausgenommen - unabh?ngig davon, ob es sich um Kreisliga- oder Bundesliga-Referees handelt. Diese vielf?ltigen Effekte auf den Unparteiischen sind Inhalt des vorliegenden Buches. Die methodische Grundlage der Untersuchung bildeten qualitative Interviews mit Schiedsrichtern. Unparteiische aller Klassen kamen zu Wort, so waren auch Bundesliga-Referees unter den Befragten. Bei der Auswertung der Interviews wurde deutlich, dass eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf den Schiedsrichter selbst und auf seine Entscheidungen einwirkt. Neben den Rahmenbedingungen wie Wetter, die Stimmungslage, fr?here Erfahrungen mit den betreuten Vereinen sowie Sympathie oder Antipathie f?r bestimmte Spieler finden auch Manipulation durch Akteure und Funktion?re sowie die Beeinflussung durch Fans Beachtung. Schiedsrichter stehen also im st?ndigen Dilemma, trotz ihres Strebens nach einer neutralen Spielleitung doch unter permanenter Beeinflussung zu entscheiden. Von ihnen wird erwartet, unabh?ngige und objektiv richtige Entscheidungen zu treffen. Aufgrund bestimmter Umst?nde sind unparteiische Urteile jedoch unwahrscheinlich.
| Author: Robert Feiner |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Feb 06, 2011 |
| Number of Pages: 124 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3836695391 |
| ISBN-13: 9783836695398 |