Die EU ist neben den USA der gr? te Eink?ufer von Textilien "Made in China". Durch den Trend der Globalisierung und den 2001 erfolgten Beitritt Chinas zur WTO steht die Textilwirtschaft in der EU stark unter Druck. Der Konflikt zwischen dem Textilhandel und der Textilproduktion in der EU spitzt sich zus?tzlich zu. Einerseits verlangen L?nder mit textilerzeugendem Schwerpunkt eine Versch?rfung bzw. Wiedereinf?hrung von Quotenregelungen gegen?ber China, andererseits fordern L?nder mit dominierendem Textilhandel ein rasches Ende der Quotenregelung und jeglicher Importblockaden. China ist aber auch einer der wichtigsten Absatzm?rkte der Welt. Zwar werden die Produktionskosten mit der Zeit immer h?her, das Absatzpotenzial des Landes und die N?he zum Endverbraucher werden aber in der Zukunft einer der wichtigsten Gr?nde sein in China zu produzieren. Ist der Zielmarkt Europa oder USA, kann Vietnam, wegen zahlreichen Handelsbeg?nstigungen und Kostenvorteilen, als potentielle Alternative f?r internationale und chinesische Investoren gesehen werden. Vor einer Produktionsverlagerung muss man sich aber im Klaren sein, dass es sowohl kulturelle, rechtliche als auch ?konomische Eigenheiten gibt, und Informationen ?ffentlicher Stellen zu China und Vietnam hinterfragt und verglichen werden sollten.
| Author: Vinh-Tai Tran |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Sep 14, 2010 |
| Number of Pages: 102 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3836696983 |
| ISBN-13: 9783836696982 |