Die Menschen in den Industriel?ndern sind satt - im wortw?rtlichen Sinne. Es gibt von allem genug, f?r jeden Geschmack, zu jeder Jahreszeit und f?r jeden Geldbeutel. Doch viele sind auf der Suche nach Gerichten, die nicht nur wohlschmeckend oder eine besonders ausgefallene Speise sind, sondern auch ein Zeichen gegen die Strukturen in der Lebensmittelindustrie setzen, die zur Ausbeutung von Tieren beitragen, die Umwelt bedrohen und Ressourcen verschwenden. "Du bist, was du isst", stellte bereits Ludwig Feuerbach fest. Nahrungsaufnahme ist sehr viel mehr als die blo e Bereitstellung von Energie, sie ist auch ein sozialer und kommunikativer Vorgang, der etwas ?ber denjenigen mitteilt, der da isst, und sie stellt nicht zuletzt eine Form der Interaktion mit der Welt dar, deren Folgen als Masseneffekt f?r beide Seiten, Nahrungsmittelkonsumenten und (Um-)Welt, gravierend sind. Zivilisationskrankheiten, Umweltzerst?rung und Intensivtierhaltung sind Entwicklungen der letzten hundert Jahre, die allesamt direkt mit unserem t?glichen Essverhalten verbunden sind. Immer mehr Menschen entscheiden sich f?r eine vegetarische oder vegane Ern?hrung. Aber diese Entscheidung hin zu einer veganen Ern?hrung f?llt selten spontan, sie ist das Ergebnis eines oftmals langj?hrigen Entwicklungs- und Entscheidungsfindungsprozesses. Sabine Weick betrachtet diesen Prozess n?her. In ihrem Buch geht sie der Frage nach, warum manche Menschen zu Veganern werden, andere jedoch, die sich gleicherma en Gedanken ?ber ihre Ern?hrung gemacht haben, nicht. Gibt es jeweils Schl?sselerlebnisse in den Biografien, oder kommt es in erster Linie auf Unterschiede in der Erziehung an? Doch selbst wenn zwei Menschen den gleichen Film ansehen, wenn zwei Geschwister die gleichen Eltern haben, bedeutet es nicht zwangsl?ufig, dass beide die gleichen Konsequenzen f?r sich daraus ziehen. Gibt es f?r die Entwicklung einer veganen Lebensweise eine allgemein g?ltige Erkl?rung, ein Muster? Mithilfe einer Literaturrecherche und anhand der exemplarischen Untersuchung mehrerer Essbiografien bringt Sabine Weick Licht ins Dunkel.
Author: Sabine Weick |
Publisher: Ibidem Press |
Publication Date: Mar 01, 2013 |
Number of Pages: 158 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838204603 |
ISBN-13: 9783838204604 |