Skip to main content

Diplom.de

Das Ernährungsverhalten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunftsländer im Akkulturationsprozeß: Fallstudie einer betreuten

No reviews yet
Product Code: 9783838600789
ISBN13: 9783838600789
Condition: New
$99.50
$90.36
Sale 9%

Das Ernährungsverhalten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunftsländer im Akkulturationsprozeß: Fallstudie einer betreuten

$99.50
$90.36
Sale 9%
 
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die vorliegende Fallstudie erm?glicht einen Einblick in die Problematik "Ern?hrungsverhalten unbegleiteter minderj?hriger Fl?chtlinge unterschiedlicher Herkunftsl?nder im Akkulturationsproze ". Aufgrund des geringen Umfangs der Untersuchungseinheit sind die Ergebnisse nur bedingt repr?sentativ. Die Resultate besitzen Hinweischarakter und lassen sich deshalb nicht als generell g?ltig absichern. Es zeigt sich, da die Ver?nderungen des Ern?hrungsverhaltens der UMF vielf?ltig, durch zahlreiche Einflu faktoren bedingt und individuell sehr unterschiedlich sind, was nicht zuletzt auf die verschiedenen Herkunftsl?nder und Kulturen der UMF zur?ckzuf?hren ist. Die Einflu faktoren sind im kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Bereich anzusiedeln. Ver?nderungen im Ern?hrungsverhalten der UMF zeigen sich bei der Mahlzeitenordnung und deren Rahmenbedingungen. So entfallen bzw. reduzieren sich zumeist durch die Religionszugeh?rigkeit bedingte Nahrungsvorschriften. Hervorzuheben ist auch die Tatsache, da "heimische" Gerichte ?u erst selten verzehrt werden, obwohl entsprechende M?glichkeiten gegeben sind und das Essen in der Heimat als schmackhafter bezeichnet wird. In der Wohngemeinschaft besteht auch die Tendenz, Mahlzeiten unregelm? iger und seltener in Gemeinschaft einzunehmen, als es im Heimatland der Fall war. M?gliche Gr?nde f?r diese Ver?nderungen liegen in dem Gegensatz zwischen der Industrienation Deutschland und den weniger entwickelten Heimatl?ndern der UMF. Ebenso ist die S?kularisierung ein denkbares Kriterium, wie auch der Verlust der traditionellen Familie, der Einflu neuer Bezugsgruppen und die individuellen ?berzeugungen. Es wird ersichtlich, da sich kein Angleichen an eine typisch deutsche E kultur vollzieht, sondern da sich innerhalb der Wohngemeinschaft ein multikulturelles Ern?hrungsverhalten herausbildet, welches sich in der bereits existierenden multikulturellen Gesellschaft Deutschlands einf?gt. Inhalts


Author: Jan Buchbender
Publisher: Diplom.de
Publication Date: Jun 18, 1997
Number of Pages: 116 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3838600789
ISBN-13: 9783838600789
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day