Inhaltsangabe: Problemstellung: Die Globalisierung der internationalen Volkswirtschaften in den letzten Jahren hat die meisten Unternehmen zu einem h?heren Konkurrenzdruck untereinander gef?hrt. Auf diese Situation haben viele Unternehmen mit zum Teil erheblichen Kostenreduktionen und damit verbundenen personalabh?ngigen Rationalisierungsma nahmen reagiert. Gleichzeitig hat es die fern?stliche Konkurrenz, im speziellen Japan, schon Anfang der achtziger Jahre verstanden, andere Produktions- und Managementtechniken anzuwenden, als im europ?ischen oder nordamerikanischen Raum ?blich waren. Hervorgegangen ist eine Synthese von Qualit?tsbewu tsein, Produktivit?t und Mitarbeiterpartizipation, die schlie lich in vielen Bereichen der Konsum- und Investitionsg?terindustrie zur Marktdominanz gef?hrt hat. Es hat sich erwiesen, da der Faktor Qualit?t in jeder Hinsicht als wesentlicher und strategischer Wettbewerbsfaktor zu betrachten ist. Auch der sogenannte Wertewandel hat im Laufe der letzten Jahre sp?rbare Auswirkungen auf die Bereiche der Gesellschaft und Politik, der ?konomie und des Managements, und im speziellen auch auf die Inhalte des Arbeitslebens hinterlassen. Produzierende Unternehmen setzen beispielsweise immer mehr auf Gruppenarbeit sowie proze orientierte und qualit?tsgepr?gte Arbeitsabl?ufe. Man hat den Menschen als prim?ren Produktionsfaktor, der nach Zufriedenheit und Selbstverwirklichung strebt, wiedererkannt. Diese Anerkennung ?u ert sich beispielsweise in der Partizipation der Mitarbeiter an betrieblichen Entscheidungsprozessen. In diesem Zusammenhang seien die Begriffe der "Quality of Working Life" sowie der Humanisierung der Arbeitswelt genannt. Beide Begriffe dominierten in den siebziger Jahren die Diskussion um ihre Inhalte und ihre Realisierung. Ausgel?st wurde diese Diskussion durch das Hervortreten neuer Automatisierungstechnologien und durch die Bef?rchtung, der Mensch w?rde im zuk?nftigen Arbeitsleben der automatisierten und stark arbeitsteiligen
| Author: José Antonio Lerma |
| Publisher: Diplom.de |
| Publication Date: Jun 22, 1999 |
| Number of Pages: 88 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3838616030 |
| ISBN-13: 9783838616032 |