Inhaltsangabe: Einleitung: Die vorliegende Arbeit soll im Hinblick auf die scheinbar verfahrene Situation auf dem Arbeitsmarkt, aber auch unter Ber?cksichtigung der zunehmenden Umweltdynamik auf die Chancen hinweisen, die die derzeitige Lage erm?glicht, wobei noch einmal an die Aussage Luhmanns erinnert werden soll, da Bewahrung, mit dem Ziel Stabilit?t zu sichern, Gefahren bergen kann. Diese Gefahren bestehen darin, da man auf die Erkenntnis, den erreichten Zustand nicht mehr halten zu k?nnen, nicht oder falsch reagiert. Die Konsequenz w?re, da sich eine kleine "Wissenselite" herauskristallisiert, w?hrend gro e Teile der Bev?lkerung verelenden. Man mu zudem Erkennen, da die Konstellation der letzten f?nfzig Jahre, in denen ein verh?ltnism? ig stabiles Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt herrschte, nur eine vor?bergehende Erscheinung war; haupts?chlich durch die Folgen des zweiten Weltkriegs und des Wiederaufbaus bedingt. Ebenfalls sollte man Erkennen, da Industriearbeit, in der die Arbeiter haupts?chlich mit monotonen T?tigkeiten beauftragt sind, unter Aspekten des Wissensmanagements eine Ressourcenverschwendung darstellt. M?glich vorhandene Kapazit?ten der Arbeitnehmer als Wissenstr?ger werden unter solchen Bedingungen nie erkannt. Der ?bergang von der Industrie- in die Wissensgesellschaft mag Risiken bergen; Risikoaversion ist hier eine Gefahr. Die Gesellschaft ist ein autopoietisches System, das sich durch Selektion und Entscheidung st?ndig selbst erneuert. Die Anschlu selektion w?re Annahme oder Ablehnung. Die Entscheidung liegt bei uns. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Arbeitsgesellschaft ohne Arbeit3 Kreativ Destruktiv5 Ursachen f?r die Dynamik des Fortschritts6 Schumpeters Unternehmerbegriff und die Folgen.8 Die Konsequenz des Maschineneinsatzes10 Konsequenzen f?r die Unternehmen12 Voraussetzungen f?r die Implementierung des Wissensmanagements12 Kritik an der traditionellen Managementdefinition13 Vom Planungsprimat zur Selbstorganis
Author: Christoph Gäck |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Jan 16, 2000 |
Number of Pages: 92 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838620623 |
ISBN-13: 9783838620626 |