Inhaltsangabe: Einleitung: Die Arbeit behandelt das derzeit hochaktuelle und heftig umstrittene Konzept der Internet-Einkaufsgemeinschaften, das wegen Versto es gegen Rabattgesetz und Zugabenverordnung wiederholt gerichtlich verboten wurde. Die Einkaufsgemeinschaften organisieren f?r die auf ihrer Website angebotenen Produkte Sammelbestellungen von Privatverbrauchern, wobei der Preis f?r die Kunden bei steigender Menge (also Bestellungen insgesamt) sinkt. Der weltweit gro e Erfolg des Powershopping und die enormen Nutzerzahlen weisen auf ein sehr zukunftstr?chtiges Gesch?ftsmodell hin, das in der vorliegenden Diplomarbeit eingehend auf seine Vor- und Nachteile f?r alle Beteiligten (Verbraucher, Hersteller, Einkaufsgemeinschaft) gepr?ft wird. Die zugrunde liegende Frage ist daher, wie sich Entstehung und Entwicklung der neuen Einkaufsgemeinschaften als Zwischenh?ndler besonderer Art rechtfertigen lassen und welche Funktionen sie erf?llen. Dies geschieht anhand der Transaktionskostentheorie: Transaktionskosten sind die Kosten, die nicht mit Produktion oder Entgelt zusammenh?ngen, aber dennoch vor, w?hrend oder nach einem Gesch?ft entstehen k?nnen. Als Beispiele f?r Transaktionskosten sind u. a. Zeitaufwand, Gesch?ftspartner- und Informationssuche, Kontrollen zur Sicherstellung der Einhaltung bestimmter Vereinbarungen (und bei Nichteinhaltung Nachbesserungs- oder Entsch?digungskosten), erlittene Nachteile oder Sch?den zu nennen. Gang der Untersuchung: Nach einer Einleitung in die Thematik und einem kurzen ?berblick ?ber die aktuelle Entwicklung des Internet folgt in Kapitel 2 zun?chst eine Erl?uterung des Ursprungs der Idee der Einkaufsgemeinschaft. Anschlie end werden Konzept und Funktionsweise der deutschen Internet-Einkaufsgemeinschaften erkl?rt. Den Hauptteil bildet Kapitel 3, in dem der Transaktionskostenansatz nach kurzer theoretischer Darlegung zur Beantwortung der oben formulierten Frage herangezogen wird. Im Anhang finden sich u.a. eine ausf?hrliche Fi
| Author: Anke Häussermann |
| Publisher: Diplom.de |
| Publication Date: Oct 15, 2000 |
| Number of Pages: 108 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3838627601 |
| ISBN-13: 9783838627601 |