Inhaltsangabe: Einleitung: Entscheidungstr?ger und F?hrungskr?fte - Manager eines Unternehmens - sehen sich immer h?heren Anforderungen gegen?ber. Eine Verst?rkung erfahren diese hohen Anforderungen durch unternehmerische Verflechtungen und hohe Wettbewerbsintensit?t, was dazu f?hrt, da betriebliche Probleme un?berschaubar werden. Um die anstehenden Aufgaben dennoch wirkungsvoll bearbeiten und dadurch das Bestehen der Unternehmen im Markt gew?hrleisten zu k?nnen, bedarf es angemessener Hilfsmittel, die dem Management bei der Aus?bung anfallender T?tigkeiten im Rahmen von Planungs- und Entscheidungsprozessen zur Seite stehen. Dabei erweist sich die effiziente und effektive Handhabung von Informationsverarbeitungs- und Kommunikationstechnologien bzw. von -systemen (IuK-Systeme) als immer wichtiger im betrieblichen Alltag.". Informationssysteme, die das Management bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterst?tzen sollen, werden als Managementunterst?tzungssystem (MUS) bezeichnet. Zur Erl?uterung und Abgrenzung des Begriffs sei auf den Abschnitt Oberbegriff MUS" (Seite 9 f der Arbeit) verwiesen. Um eine zielgerichtete Entwicklung eines MUS zu erm?glichen, m?ssen in den Systemgestaltungsproze Erfahrungen und Kenntnisse jener Personen einflie en, zu deren Unterst?tzung das System eingef?hrt werden soll. In diesem Zusammenhang wird von Benutzerbeteiligung gesprochen. Im Falle eines MUS soll also das Management in seiner Rolle als sp?terer Benutzer am Systemgestaltungsproze beteiligt werden. Mit Benutzerbeteiligung werden im wesentlichen zwei Ziele verfolgt: (1) Eine den Benutzeranforderungen entsprechende Systementwicklung, und (2) Sicherstellung der Akzeptanz (und damit verbundener Verwendung) des Systems durch die Benutzer. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung3 1.3Vorgehensweise3 2.GRUNDLAGEN5 2.1Begriffsbestimmungen5 2.2Benutzerbeteiligung als Begriff6 2.3Managementunterst?tzungssysteme8 2.3.1Entwi
Author: Markus Gegenhuber |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Mar 06, 2002 |
Number of Pages: 130 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838651340 |
ISBN-13: 9783838651347 |