
Diplom.de
Lösungsansätze für interkulturelle Spannungs- und Konfliktsituationen in deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen
Product Code:
9783838653372
ISBN13:
9783838653372
Condition:
New
$84.90
$77.77
Sale 8%

Lösungsansätze für interkulturelle Spannungs- und Konfliktsituationen in deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen
$84.90
$77.77
Sale 8%
Inhaltsangabe: Einleitung: In den Zeiten der Globalisierung und der Osterweiterung der EU verlagern immer mehr deutsche Unternehmen ihre Produktion und ihre T?tigkeit in die osteurop?ischen L?nder. Gr?nde, wie neue Marktchancen, niedrigere Lohnnebenkosten oder Produktionskosten treiben diese Erweiterung voran. Die L?nder Osteuropas hingegen wollen ihre Produkte und Dienstleistungen ?ber die Grenzen hinaus vermarkten, das ihr Bekanntheitsgrad in der internationalen Wirtschaft steigert. Ungarn ist eines von diesen L?ndern, das ihre Beziehungen zu Deutschland intensiviert. Aus den Berichten der wirtschaftlichen Lage Ungarns zu entnehmen, stehen die Exporte und Importe nach und aus Deutschland immer noch an erster Stelle der ungarischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Anteile Deutschlands an den ungarischen Ausfuhren im Jahr 2000 betrug 49,6 % und an den ungarischen Einfuhren 43,7 %.1 Nach Angaben2 der Deutsch- Ungarischen Handelskammer kommt etwa ein Drittel aller Direktinvestitionen in Ungarn aus Deutschland. Seit der politischen Wende 1989 summieren diese Investitionen sich auf etwa 20 Mrd. DM und etwa 200.000 Menschen finden nach Sch?tzung Besch?ftigung in Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung. Die Nachfrage nach Arbeitskr?ften wird auch im Jahr 2001 weiter steigen. Diese Daten belegen, dass Ungarn und Deutschland eine sehr intensive Wirtschaftsbeziehung pflegen. Diese Beziehungen basieren jedoch auf zwei unterschiedlichen Wirtschaftslagen und auch auf unterschiedliche V?lker und Sprachen. So ist in Deutschland die Ausbildung der Arbeitskr?fte und F?hrungskr?fte intensiver. Dagegen sind in Ungarn die Ausbildungsma nahmen noch f?rderungsw?rdig. Die Unternehmen werden nicht nur mit minderen Ausbildungsniveau konfrontiert, sondern auch mit einer anderen Kultur. Ein m?glicher Erfolg oder Misserfolg von Unternehmenskooperationen kann jedoch nicht nur auf bewusste oder unbewusste Vernachl?ssigung kulturelle Faktoren zur?ckgef?hrt werden, sondern auch darauf, dass den
Author: Maria Auer |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Apr 22, 2002 |
Number of Pages: 94 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838653378 |
ISBN-13: 9783838653372 |