Skip to main content

Diplom.de

Kopräsenz von face-to-face und virtueller Kommunikation beim netzwerkbasierten Ideentausch: Am Beispiel der Koordinationsgruppe von Sonet

No reviews yet
Product Code: 9783838668383
ISBN13: 9783838668383
Condition: New
$60.90
$57.08
Sale 6%

Kopräsenz von face-to-face und virtueller Kommunikation beim netzwerkbasierten Ideentausch: Am Beispiel der Koordinationsgruppe von Sonet

$60.90
$57.08
Sale 6%
 
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Bei der Frage nach der Wahl von Kommunikationsmitteln werden durch die Weiterentwicklung der technischen M?glichkeiten neue Antworten n?tig. Im arbeitspsychologischen Kontext wurde der Frage nachgegangen, welchen Anteil virtuelle und direkte Kommunikation bei der Bew?ltigung von Koordinationsaufgaben haben sollten. Die Koordinationsgruppe des Sozialorientierten Netzwerkes f?r Ideentausch (www.Sonet-Schweiz.CH), wo virtuell, branchen- und hierarchie?bergreifend Ideen getauscht werden, diente als Untersuchunsgegenstand. Zun?chst wird der theoretische Hintergrund zur Kommunikation beleuchtet. Dazu wird im 2. Kapitel der Kommunikationsbegriff eingef?hrt und in den Arbeitskontext gestellt. Die Spezifik des Sonet-Projektes erfordert die Vorstellung der Konzepte Idee, Innovation und Kooperation sowie virtuelle Organisation im Kapitel 3. Dem Anliegen der Untersuchung entsprechend wird dem Vergleich cvK und f2f ein grosser Raum gewidmet. Dieser Vergleich erfolgt anhand von zehn Modellen zur cvK (Kap. 4). Den Theorien liegen unterschiedliche Betrachtungsweisen der beiden Kommunikationsformen zugrunde: W?hrend die Theorie der Kanalreduktion cvK ausschliesslich die Defizite der cvK thematisiert, sehen Theorien wie die der Rationalen Medienwahl Kompensationsm?glichkeiten. Der Ansatz der Sozialen Informationsverarbeitung beschreibt die Lebendigkeit von face-to-face und computervermittelter Kommunikation als gleichwertig. Ohne eine Wertung von Kommunikationsmitteln vorzunehmen, wurden Thesen zur Ber?cksichtigung beider Kommunikationswege (Kopr?senz) und zum ?bergang von direkter zu virtueller Kommunikation bei Koordinationsaufgaben ins Zentrum der Arbeit gestellt. Mit Hilfe von halbstrukturierten Interviews (30 bis 60 min) mit allen Koordinatoren von Sonet sowie eines Fragebogens („Welche Medien sind f?r welche Aufgaben geeignet?") wurden Daten erhoben, die zur Beantwortung der Thesen herangezogen werden. Zentrale Aussagen aus den Interviews bet


Author: Stefan Hannemann
Publisher: Diplom.de
Publication Date: May 20, 2003
Number of Pages: 52 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3838668383
ISBN-13: 9783838668383
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day