
Diplom.de
Gewalt an Kindern und die Folgen für ihr Bindungsverhalten und ihre Bindungsfähigkeit
Product Code:
9783838678894
ISBN13:
9783838678894
Condition:
New
$188.50
$167.08
Sale 11%

Gewalt an Kindern und die Folgen für ihr Bindungsverhalten und ihre Bindungsfähigkeit
$188.50
$167.08
Sale 11%
Inhaltsangabe: Einleitung: Wer denkt, das Thema „Gewalt gegen Kinder" sei nur ein aktuelles, der t?uscht sich. Denn es existiert schon so lange, wie es auch die Menschheit gibt. Der Historiker Philippe Ari?s und der Psychoanalytiker Lloyd deMause best?tigen dies in ihren Schilderungen von der Geschichte der Kindheit. Sie beschreiben einen langsamen Prozess, in dessen Verlauf sich die Erwachsenen f?r die Andersartigkeit und Besonderheit der Kinder sensibilisierten. Philippe Ari?s beschreibt in seinem Buch „Geschichte der Kindheit" eine gewisse Gleichg?ltigkeit der Erwachsenen gegen?ber ihren Kindern, die er darin begr?ndet sieht, dass sie eine direkte und unumg?ngliche Folge der Demographie dieser Epoche war. Zu hoch war die S?uglingssterberate, um eine Bindung im Sinne von John Bowlby zu seinem Kind aufzubauen. ?u erungen wie: „Ich habe zwei oder drei Kinder im S?uglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruss" (Ari?s, 2000), spiegeln dies wieder. Noch lange blieb die Einstellung in den K?pfen der Menschen verankert, mehrere Kinder zu zeugen, um wenigstens Eines am Leben erhalten zu k?nnen. Der Begriff „Bindung" ist im Hinblick auf den oben beschriebenen geschichtlichen Kontext noch relativ jung. Gepr?gt wurde er durch den englischen Kinderpsychiater und Psychoanalytiker John Bowlby Ende der 50er Jahre. Die dazugeh?rige Bindungstheorie hat er zusammen mit Mary Ainsworth entwickelt, wobei John Bowlby selbst die wesentlichen Grundz?ge dieser Theorie durch Einbeziehung von Begriffen aus der Ethologie, Kybernetik und Psychoanalyse formulierte. Im Zentrum der Bindungstheorie steht die Bindung zwischen Mutter und Kind, wobei davon ausgegangen wird, dass der menschliche S?ugling die angeborene Neigung hat, die N?he einer vertrauten Person zu suchen. Die Bindungstheorie besch?ftigt sich dementsprechend nicht ausschlie lich mit der Mutter-Kind-Beziehung, „Das Bindungskonzept l?sst sich ebenso auf die Beziehung zu den V?tern (oder Geschwistern, Erziehe
Author: Simone Smit |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Apr 06, 2004 |
Number of Pages: 264 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838678893 |
ISBN-13: 9783838678894 |