Inhaltsangabe: Einleitung: Die Diskussion zum Standort Deutschland h?lt auch im neuen Jahrtausend unvermindert an. Nach wie vor ist der Konkurrenzdruck sowohl innerhalb Deutschlands als auch mit den globalen M?rkten immens. Fast jede Branche k?mpft um den Erhalt der Wettbewerbsf?higkeit und ist auf der permanenten Suche, wo an der Kostenschraube gedreht werden kann. Und kaum ein Tag vergeht, ohne dass Meldungen der Presse zu entnehmen sind, Unternehmen wollten ihre Ausgaben senken und Einsparungen vornehmen. Fehlzeiten (FZ) spielen dabei eine gro e Rolle, da sie einer der gro en Kostenverursacher sind. Die aufgrund von Fehlzeiten aufzubringenden Aufwendungen reichen von der 100%igen Entgeltfortzahlung ?ber die Stellung von Ersatzkr?ften bis zum evtl. entgehenden Absatz. Hinzu kommt, dass mit dem meist unvorhergesehenen krankheitsbedingten Fernbleiben vom Arbeitsplatz eine St?rung im Betriebsablauf einhergeht, das Vertretungspersonal oft eine geringere Produktivit?t aufweist und sich schnell Qualit?tsm?ngel einstellen k?nnen, durch die schlie lich weitreichende Konsequenzen entstehen. Im Jahr 2005 mussten Arbeitgeber in Deutschland allein 32,3 Mrd. f?r die Lohn- und Gehaltsfortzahlung aufbringen und der gesamte volkswirtschaftliche Ausfall an Bruttowertsch?pfung betrug sogar 70 Mrd., was einer Belastung durch Fehlzeiten pro Arbeitnehmer von ca. 2.000 entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es, trotz des in der Vergangenheit konstant zur?ckgehenden Krankenstands auf derzeit 3,32% bzw. zw?lf Kalendertage pro Jahr, noch immer ein riesiges Potential zur Senkung der Kosten in diesem Bereich gibt. Problemstellung: Vielen Unternehmen sind die Dimensionen der krankheitsverursachenden Kosten und die Auswirkungen von Fehlzeiten nicht vollends bewusst. Sie sollen durch die vorliegende Arbeit daf?r noch st?rker sensibilisiert werden und sich der anhaltenden Aktualit?t des Themas klar werden. Leider ist es noch immer so, dass eine betr?chtliche Anzahl von Betrieben auf
Author: Steffen Schellenberg |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Oct 29, 2006 |
Number of Pages: 120 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838699394 |
ISBN-13: 9783838699394 |