Demografischer Wandel, Globalisierung, ein Mangel an qualifizierten Auszubildenden und Fachkr?ften sowie eine "Europa 2020"-Strategie mit dem Ziel eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums liefern die Grundlage f?r das heutige gro e Interesse an transnationaler Mobilit?t. Vor allem der Bereich der beruflichen Bildung erf?hrt hier gro e Aufmerksamkeit und wird unter anderem durch Mobilit?tsprogramme der Europ?ischen Union (EU) und bilaterale Austauschprogramme gef?rdert. Im Vordergrund steht hierbei die Aneignung neuer F?higkeiten und Kompetenzen, einerseits f?r die pers?nliche Entwicklung, aber vor allem auch damit die Menschen bestm?glich auf die Anforderungen reagieren k?nnen, die eine sich st?ndig ver?ndernde internationale Arbeitswelt mit sich bringt. Bei so viel Interesse und initiierten Ma nahmen stellt sich die Frage, ob und welche Wirkungen auf die Kompetenzen der Teilnehmer durch die jeweilige Ma nahme verzeichnet werden k?nnen und wie diese zu messen sind. Um die Wirkungen von transnationalen Mobilit?tsma nahmen auf die Kompetenzen zu analysieren, wurden umfassende Studien in Auftrag gegeben. Diese sollen unter anderem Aspekte wie Strukturvariablen (z.B. die Zertifizierung der Ma nahme, die Ausstattung am Arbeitsplatz), organisatorische Parameter (z.B. Betreuung vor, w?hrend und nach der Ma nahme) sowie die Programmeffizienz allgemein (z.B. mit einem Kosten-Nutzen-Vergleich) evaluieren. Doch der eigentliche Kern, der die Zielsetzungen und Begr?ndungen der Ma nahmen ausmacht, n?mlich die Kompetenzentwicklung der Teilnehmer, findet in den Programmevaluationen nur unzureichend Betrachtung. Die individuellen Kompetenzen der Teilnehmer sollen gef?rdert und (weiter)entwickelt werden, doch die Analyse eben dieser Wirkungen beschr?nkt sich auch im methodischen Bereich fast ausschlie lich auf Selbsteinsch?tzungen der Teilnehmer ?ber ihre Kompetenzentwicklung nach Abschluss der Mobilit?tsma nahme. Hinzukommt, dass alleine 38 % aller Mobilit?tsproj
Author: Daniel Wörndl |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Jun 25, 2013 |
Number of Pages: 96 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842853475 |
ISBN-13: 9783842853478 |