Skip to main content

Diplomica Verlag

Die Idee vom deutschen Ständestaat: Ständische, Berufsständische und Korporative Konzepte zwischen 1918 und 1933

No reviews yet
Product Code: 9783842858381
ISBN13: 9783842858381
Condition: New
$59.90
$56.22
Sale 6%

Die Idee vom deutschen Ständestaat: Ständische, Berufsständische und Korporative Konzepte zwischen 1918 und 1933

$59.90
$56.22
Sale 6%
 
Die Weimarer Republik trat als erste deutsche Demokratie an, die alten St?nde und Klasse abzuschaffen und die politische Freiheit und Gleichheit aller B?rger zu gew?hrleisten. Standesvorrechte wurden abgeschafft, alle Deutschen unabh?ngig von den St?nden und Klassen des Kaiserreiches stimmten in freier und gleicher Wahl ?ber die Zusammensetzung des Parlamentes ab. W?hrend rechte und linke Parteien sich mehr oder weniger mit der Demokratie arrangierten oder ihren Aufbau mitgestalteten, bl?hte nicht nur in rechten intellektuellen Kreisen eine F?lle verschiedener Konzepte auf, die sich mit der Errichtung st?ndestaatlicher Strukturen auf deutschen Boden besch?ftigten: Der Staat ist kein Vertrag zwischen Einzelindividuen, Ausdruck einer Aristokratie oder Resultat des Willens eines K?nigs, sondern eine Summe von Gliedern, evtl. selbst nur ein staatstragender Teil des Gesellschaftsganzen. Der Einzelne ist kein Teil des Staates, sondern Teil eines Standes. Diese St?nde sind Glieder des Staates und haben mehr oder weniger an der staatlichen Hoheit teil. Viele dieser Ideen brachen mit allen Idealen der modernen Demokratie: Georg Weipperts "Prinzip der Hierarchie" oder Othmar Spanns "wahrer Staat" sind hierarchische St?ndestaaten ungleicher Menschen. Bei anderen Konzepten hingegen (zum Beispiel der so genannte "Werksgemeinschaftsgedanke" oder bei den berufsst?ndischen Gesetzgebungsaussch?ssen von Heinrich Herrfahrdt) tr?gt die st?ndische Selbstverwaltung fast schon wieder moderne, auf Partizipation orientierte Z?ge. Es existiert ein breites Spektrum weiterer St?ndestaatskonzepte, die in der Forschung weitestgehend vernachl?ssigt wurden. Diese Studie soll eine m?glichst vollst?ndige Darstellung aller Konzepte bieten und die Frage stellen, was wirklich neu an diesen Ideen ist und wo simple ideengeschichtliche R?ckgriffe neu verpackt wurden. Es ist ebenso Anspruch dieser Studie, eine umfassende Literaturliste zum Forschungsthema vorzustellen. Dabei sollen nicht nur die im Sinne d


Author: Sascha Bohn
Publisher: Diplomica Verlag
Publication Date: Aug 01, 2011
Number of Pages: 150 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3842858388
ISBN-13: 9783842858381
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day