Entschlie en sich Paare, eine Familie zu gr?nden, hoffen sie meist, ihr Beziehungsgl?ck durch ein gemeinsames Kind noch zu vervollkommnen und ihr Gef?hl der Zusammengeh?rigkeit zu vertiefen. Sie richten auf den ersehnten Nachwuchs viele Hoffnungen und W?nsche und m?chten ihrem Kind das Bestm?gliche bieten. Die idealistischen Vorstellungen, mit denen Paare ihren Weg in die Elternschaft beginnen, stehen oftmals im herben Gegensatz zu dem, was in der Realit?t tats?chlich entsteht. Das erste Kind scheint tats?chlich eine schwere Bew?hrungsprobe f?r die Beziehung darzustellen. Zum einen sind die Partner durch die neue, gemeinsame Verantwortung verst?rkt aufeinander angewiesen, zum anderen kommt es zum Verlust der Zweisamkeit. In dieser Forschungsarbeit soll es darum gehen, Paaren eine realistische Sicht auf den Umbruch zu geben, den der ?bergang der Paarbeziehung zur Familie bedeutet. Es wurden f?nf Frauen ?ber mehrere Jahre hinweg (in der Schwangerschaft beginnend bis zum dritten Lebensjahr des Kindes) ?ber ihr Erleben des ?bergangs der Paarbeziehung zur Elternbeziehung mit den sich daraus ergebenden Ver?nderungen befragt. Sie geben Auskunft ?ber ihre inneren, pers?nlichen, physiologischen und emotionalen Erlebenswelten. Der Umbruch in der Beziehung bei der Entwicklung vom Paar zur Familie unterliegt deutlich einem prozesshaften Charakter, der von R?ckschl?gen, aber auch immer wieder von Zuversicht und Freude ?ber den Zugewinn gepr?gt war. Ich m?chte in dieser Arbeit Frauen und auch Paare ermutigen, die Zeit der Schwangerschaft und ?bergang zur Elternschaft trotz auftauchender Krisen als Gewinn zu betrachten. Obwohl und gerade weil Vieles aus der eigenen und der gemeinsamen Geschichte als Paar eine Rolle spielt, kann diese Zeit eine bedeutende Entwicklungschance darstellen. Das Fachbuch soll helfen, dass Frauen und Paare sich nach dem Lesen nicht allein f?hlen, sondern entdecken k?nnen, dass auch andere Paare in ?hnlichen Situationen Probleme hatten und haben, wie di
Author: Kathrin Gooßen |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: May 04, 2011 |
Number of Pages: 398 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842858647 |
ISBN-13: 9783842858640 |