Diese motivgeschichtliche Analyse vergleicht M?nnlichkeitsentw?rfe in der Literatur zum Ersten und Zweiten Weltkrieg. Die Hauptthese lautet, dass zentrale literarische Motive, die M?nnlichkeit in Werken zum Ersten Weltkrieg konstruieren, auch in der Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen werden. Die untersuchten Prim?rtexte f?r die Zeitperiode Erster Weltkrieg (Walter Flex, Ernst J?nger, Erich Maria Remarque) k?nnen entweder als Kriegs- oder als Antikriegsliteratur interpretiert werden. Die Texte aus der Zeit nach 1945 (Heinrich B?ll, Alfred Andersch, Franz F?hmann) gelten durchweg als Antikriegsliteratur. Welchem Wandel sind die literarischen Motive unterworfen, so dass sie auch nach diesem Bewertungswechsel wieder Eingang in die Literatur finden? Handelt es sich dabei um eine innovative Strategie der Autoren? Ein ganzer Komplex von Motiven dient der Inszenierung m?nnlicher Identit?ten. Der einsame Soldat auf Wacht, der charismatische (An-)F?hrer oder der sich aufopfernde Held, z?hlen dazu. Die sozialen Beziehungen des Mannes lassen sich in unterschiedlichen Varianten thematisieren: Wird Sexualit?t exzessiv praktiziert oder verdr?ngt in anderer Form ausgelebt? Wie f?gt sich der Mann in eine Gemeinschaft, hier besonders die Kameradschaft und Hierarchie unter Soldaten, ein? Im ersten theoretischen Gro kapitel dieser Arbeit werden die f?r die Themenstellung wichtigsten Ans?tze aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft und Klaus Theweleits zweib?ndige Arbeit 'M?nnerphantasien' in ihren Grundz?gen vorgestellt. Die grundlegenden Gemeinsamkeiten dieser diversen Perspektiven auf die Konstruktion von M?nnlichkeit liegen in ihrer Fokussierung, auf den Gegensatz vom Mann zur Frau und die 'Medien' der M?nnlichkeit, von der Gewalt oder Sexualit?t im weiteren Verst?ndnis bis zur Literatur im eingeengten Sinne des Begriffs. Zum Zeitpunkt der Abfassung ihrer Werke traten alle Autoren der Prim?rliteratur als Agenten diverser Deutungs- oder Legitimierungsversuche auf
Author: Michael Offizier |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Sep 05, 2012 |
Number of Pages: 88 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842884958 |
ISBN-13: 9783842884953 |