
Diplomica Verlag
Musik in den Konzentrationslagern Auschwitz und Theresienstadt: Kunst als Widerstand gegen Grausamkeit und Unterdrückung
Product Code:
9783842892422
ISBN13:
9783842892422
Condition:
New
$65.99
$61.47
Sale 7%

Musik in den Konzentrationslagern Auschwitz und Theresienstadt: Kunst als Widerstand gegen Grausamkeit und Unterdrückung
$65.99
$61.47
Sale 7%
"Kunst ist ein St?ck Lebensgestaltung in dem Sinne, als sie wesentlich dazu beitr?gt, die menschliche Pers?nlichkeit zu formen im Geiste humanistischer Ideale - ein Element der Lebensgestaltung, der Lebensf?rderung, der Lebensbest?tigung im Dienste der Humanit?t ... Kunst war Widerstand im tiefsten Sinne dieses Wortes, sie war Widerstand gegen den Untergang in die Barbarei." So beschreibt Wilhelm Girnus in der Einleitung f?r eine 1979 durchgef?hrte Tagung die Rolle der Kunst und damit auch die Rolle der Musik in den faschistischen Konzentrationslagern - Kunst als Widerstand gegen Grausamkeit, Unmenschlichkeit und Barbarei. Die KZ waren sicherlich die grausamsten Orte, an denen Menschen im 20. Jahrhundert lebten, sofern sie ?berhaupt l?ngere Zeit ?berlebt haben. Dass an diesen Orten des Grauens musiziert oder generell Kunst betrieben wurde, ist f?r uns heute kaum oder nur sehr schwer nachvollziehbar. Es stellt sich angesichts der Barbarei in den Lagern die Frage, was den Menschen die Musik in ihrem ansonsten so grausamen Alltag bedeutet haben k?nnte. Hat sie die H?ftlinge von den ?u eren Lebensumst?nden abgelenkt? War sie eine Flucht in eine andere und bessere Welt? Konnten Menschen mit Hilfe der Musik neuen ?berlebenswillen finden? Warum wurde an Orten wie Auschwitz oder Theresienstadt eigentlich musiziert? Die bedeutendste Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist jedoch, ob Musik f?r die Inhaftierten eine Form des Widerstandes gegen die Nazis darstellen konnte und wenn ja, um welche Formen von Widerstand es sich handelte. Diese Frage ist insofern berechtigt, da ein realer Widerstand gegen die SS aufgrund der Machtverh?ltnisse nicht stattfinden konnte. Braucht es f?r diese besondere Epoche der Menschheitsgeschichte vielleicht auch eine besondere Auslegung des Widerstandsbegriffes? Sind das Durchhalten und ?berleben im KZ und das Aushalten der Grausamkeiten des Lageralltags nicht schon Formen des Widerstehens im urspr?nglichsten Sinne des Wortes 'Widersta
Author: Jens Peitzmeier |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Mar 06, 2014 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 384289242X |
ISBN-13: 9783842892422 |