"Unser t?gliches Brot gib' uns heute!" So lautet die Bitte im christlichen Gebet "Vater unser". Nicht nur die F?rbitte um das Lebensnotwendige findet sich in der Religion, sondern ein ganz spezialisiertes System und Regelwerk der Nahrungsmittel, die erlaubt, verboten oder verp?nt sind. In den drei gro en Religionen (Christentum, Judentum, Islam) sind diese Regeln nicht einheitlich, manche ?berschneiden sich allerdings. Neben den Anforderungen an die zum Verzehr erlaubten Lebensmittel gibt es noch eine Vielzahl von Vorschriften, die sich auf die Zubereitung, die Schlachtung und auch die Aufbewahrung oder die Lagerung beziehen. Im jeweiligen liturgischen Kalender finden sich Tage, an denen manche Lebensmittel verboten oder zu bevorzugen sind. Das Fasten geh?rt gleicherma en zum religi?sen Leben wie die Festtage und das gemeinsame Mahl. Diese religi?sen Speise- und Zubereitungsvorschriften, aber auch die Fast- und Feiertage wirken nicht nur im famili?ren Kreis. Sie pr?gen die Infrastruktur einer Gesellschaft, bilden eine Herausforderung f?r die Gemeinschaftsverpflegung in vielen unterschiedlichen Institutionen und k?nnen sowohl f?r ein Gemeinschaftsgef?hl sorgen, wie auch Distanz zwischen den Menschen schaffen. Ern?hrung in einer multikonfessionellen Gesellschaft ist zwar ein allt?gliches Thema - aber nicht trivial.
| Author: Marion Röbkes |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Feb 28, 2013 |
| Number of Pages: 120 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3842893116 |
| ISBN-13: 9783842893115 |