Dieses Buch greift die Beziehung Morbus Parkinson und Dysarthrie auf und verkn?pft diese mit der Therapiem?glichkeit der Tiefenhirnstimulation des Nucleus Subthalamicus. Die Tiefenhirnstimulation stellt eine Therapieform der Parkinson-Krankheit dar, die mittlerweile seit knapp 30 Jahren Anwendung findet. Heute geh?rt sie zu den favorisierenden angewandten interventionellen Therapieverfahren des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Daneben sind noch die subkutane Applikation von Apomorphin und die Gabe von L-Dopa zu erw?hnen. Neurochirurgische Verfahren, wie die Tiefenhirnstimulation, sollen die medikament?sen Behandlungen jedoch abl?sen bzw. soll die Medikamentendosis dadurch verringert werden k?nnen. Welche Vor- und Nachteile diese Verfahren haben wird im Laufe dieser Untersuchung gekl?rt. Zu der medikament?sen Behandlung z?hlt eine Vielzahl an verschiedenen Medikamenten. Das bekannteste Medikament ist das Levodopa, das jedoch nur der kurzfristigen Therapie dient, denn nach einer Langzeiteinnahme ?berwiegen h?ufig die Nebenwirkungen. Daher suchte man nach einer l?ngerfristigen Behandlungsmethode, die wom?glich in der Tiefenhirnstimulation gefunden wurde. Haupts?chlich erwartet man sich von dieser operativen Methode eine dauerhafte Besserung der Kardinalsymptome der Parkinson-Krankheit (vgl. Schwarz & Storch 2007). Die Frage nach dem Effekt auf die Sprache soll in dieser Untersuchung besonders herausgestellt werden.
Author: Stefanie Adler |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: May 22, 2014 |
Number of Pages: 92 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842898800 |
ISBN-13: 9783842898806 |