Nicht alle Menschen sind in der Lage, sich um ihre Angelegenheiten selbst zu k?mmern. Neben k?rperlichen oder geistigen Gebrechen k?nnen auch rechtliche Hemmnisse die Ursache daf?r sein. Minderj?hrige stehen nicht zuletzt deshalb unter elterlicher Sorge. Bricht die elterliche Sorge weg, z. B. weil die Eltern versterben, wird eine Vormundschaft eingerichtet. Bisher war das Vormundschaftsrecht eine Art "terra incognita". Heute indes haben insbesondere die tragischen Todesf?lle von Kindern, die unter Amtsvormundschaft standen - beispielhaft sei der "Fall Kevin" aus Bremen angef?hrt - das Bewusstsein von Politik und Fach?ffentlichkeit nachhaltig ver?ndert. Das vorliegende Buch befasst sich daher mit dem Institut der Minderj?hrigen-Vormundschaft und erl?utert die wesentlichen aktuellen Probleme im Vormundschaftsrecht. Es werden das Gesetz zur ?nderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 29. Juni 2011 und die damit einhergehenden Auswirkungen f?r die Praxis kritisch bewertet. Das Gesetz sieht die Anh?rung des Kindes vor ?bertragung der Vormundschaft vor, sowie eine Begrenzung der Fallzahl f?r den Amtsvormund und die Pflicht des Vormunds, seine M?ndel im Regelfall monatlich zu treffen. Ausgangsfragestellung ist, inwieweit das Gesetz Probleme angeht, welche Probleme m?glicherweise weiterhin bestehen und welche Schwierigkeiten sich bei der Umsetzung des Gesetzes ergeben (k?nnten). L?sungsans?tze zur Behebung der Problemlagen werden indes nicht geliefert. Diese sind von der Praxis und der Rechtssprechung zu entwickeln. Ziel ist vielmehr der Erkenntnisgewinn, ob weitere Reformen im Vormundschaftsrecht angezeigt erscheinen, und wenn ja, in welcher Hinsicht.
| Author: Torben Spille |
| Publisher: Bachelor + Master Publishing |
| Publication Date: Dec 18, 2012 |
| Number of Pages: 76 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3863414802 |
| ISBN-13: 9783863414801 |