Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1.3, Universit?t Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tourismus ist eines der wichtigsten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ph?nomene des 20. Jahrhunderts. Aus den Kultur-, Kavaliers- oder Bildungsreisen der wohlhabenden und gebildeten Oberschicht ist inzwischen eine Massenbewegung geworden. Der Fremdenverkehr ist neben der Erd?l- und Automobilindustrie der potenteste Wirtschaftsfaktor der Erde. Das Ph?nomen des Massentourismus ist wirtschaftlich, sozial und ?kologisch von enormer Tragweite. Die millionenfache Mobilit?t der Menschen und der Reiseverkehrsmittel hat jedoch auch viele Schattenseiten. Tourismus schafft zwar Arbeit, zerst?rt jedoch gleichzeitig die Natur vor allem durch den enormen Fl?chenbedarf und die hohen Emissionen, die durch Flugzeuge, Fahrzeuge oder Schiffe entstehen und zur Zerst?rung der Ozonschicht beitragen. Hinzu kommen Umweltprobleme in Form von Erosion, L?rm, M?llberge, die ?berlastung der nat?rlichen Ressourcen Wasser, Energie und Boden und des gesamten ?kosystems etc. Tourismus bringt erh?hten Wohlstand und soziale Absicherung, kostet die Bereisten aber im Gegenzug oft das Selbstwertgef?hl, die kulturelle Identit?t und vor allem die wirtschaftliche Unabh?ngigkeit. Die Kosten dieser Negativfolgen und Fehlentwicklungen f?r die Umwelt, das Sozialgef?ge und die Wirtschaft k?nnen nicht quantifiziert werden, sie sind jedoch enorm und drohen, den Fremdenverkehr seiner eigenen Grundlagen zu berauben. Die international f?hrenden Fremdenverkehrsorganisationen wie die WTO oder der World Travel & Tourism Council (WTTC) haben dies erkannt und erkl?rt, dass Tourismus im herk?mmlichen Sinne nicht mehr l?nger haltbar ist. "What is needed is a formula to protect the environment, ensuring that tourism benefits the local population and helps preserve the cultural heritage of destination countries." Die Ausrichtung des Reiseverkehrs an den Kriterien der sogenannten Nach
Author: Susanne Beate Will |
Publisher: Examicus Verlag |
Publication Date: Aug 10, 2016 |
Number of Pages: 90 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3867463611 |
ISBN-13: 9783867463614 |