Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.2, Zeppelin University Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit stellt die Bilanzierung nach IFRS der bisherigen deutschen Bilanzierung entsprechend dem deutschen Rechnungslegungsstandard nach dem HGB gegen?ber. Zun?chst wird im Kapitel 2 auf den organisatorischen Aufbau des International Accounting Standard Committee (IASC) und die bisherige Verbreitung und Anwendung der IFRS eingegangen. Das Kapitel 3 besch?ftigt sich mit der Systematik der IFRS, um so die Arbeit mit den Standards zu erleichtern. Der Kern dieser Arbeit liegt in den Kapiteln 4 und 5. Im Kapitel 4 werden Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen sowohl nach HGB als auch nach IFRS n?her betrachtet und die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet. Dabei wurde hier nur eine Auswahl der wichtigsten Bilanzpositionen getroffen, da die Gegen?berstellung jeder einzelnen Bilanzposition den Rahmen dieser Arbeit sprengen w?rde. Das Kapitel 5 zeigt zwei Spezialf?lle, das Leasing und Gegen?berstellung der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und HGB mit praktischen Beispielen die latenten Steuern und deren unterschiedliche Behandlung nach IFRS und der deutschen Rechnungslegung. Das letzte Kapitel soll die IFRS im Gesamtbild mit den Normen nach HGB vergleichen und einen kleinen Ausblick in die Zukunft geben.
Author: Stefanie Demske |
Publisher: Examicus Verlag |
Publication Date: Mar 06, 2012 |
Number of Pages: 78 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3867467714 |
ISBN-13: 9783867467711 |