Ausgel?st durch die sich gegenw?rtig vollziehende Finanzkrise stehen konventionelle Kreditinstitute und deren Methoden immer mehr in der ?ffentlichen Kritik. In diesem Zusammenhang r?ckt ein Ph?nomen verst?rkt in den Fokus der ?ffentlichkeit, das bisher lediglich von einem kleinem Fachpublikum wahrgenommen wurde: Das Islamic Banking. Banken, die sich und ihre Produkte als islamisch bezeichnen, verzeichnen seit Beginn der Krise wachsende Kundenzahlen. Islamische Banken bieten Finanzierungsmodelle an, deren wichtigstes Merkmal der Verzicht auf Zinsen ist, da diese laut der Scharia, dem religi?s legitimierten Gesetz des Islam, verboten sind. Ausgehend von diesem zentralen Aspekt, der Gegenstand zahlreicher ?konomischer und theologischer Diskussionen war und ist, widmet sich das vorliegende Buch sowohl den theoretischen und historischen Grundlagen des Islamic Banking als auch den heute g?ngigen Methoden islamischer Banken und bietet somit eine grundlegende und umfassende Einf?hrung in die Entstehung und Entwicklung des Islamic Banking. Zun?chst werden Parallelen hinsichtlich des Zinsverbotes im Christentum und im Islam aufgezeigt, im Anschluss daran werden die religi?sen Grundlagen des islamischen Zinsverbotes dargelegt. Die Autorin er?rtert sowohl theologische als auch ?konomische Diskussions- und Theorieans?tze ?ber Bedeutung und Reichweite des Zinsverbotes, um schlie lich konkrete Beispiele f?r die Umsetzung dieses wesentlichen Aspekts des Islamic Banking vorzustellen und zu analysieren.
Author: Katharina Pfannkuch |
Publisher: Igel |
Publication Date: Feb 11, 2009 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3868151176 |
ISBN-13: 9783868151176 |