Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Bergische Universit?t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenw?rtig tragen die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise dazu bei, dass sich Firmenkredite verteuern und Banken bei der Vergabe von neuen Krediten zur?ckhaltender agieren. Die Zur?ckhaltung der Banken bez?glich der Kreditvergabe, wurde jedoch bereits im Zuge der Umsetzung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) verst?rkt. Vollst?ndig umgesetzt ist Basel II seit Beginn des Jahres 2008. Nach den bisherigen Basel-I-Regelungen mussten Banken pauschal acht Prozent der Kreditforderungen mit Eigenkapital hinterlegen. Die neue Regelung schreibt eine risikoorientierte, d. h. an den individuellen Ausfallrisiken der Kreditnehmer ausgerichtete, Eigenkapitalunterlegung vor. F?r die zuk?nftige Finanzierung von Unternehmen bedeutet Basel II, dass keine Kreditvergabe ohne ein zuvor durchgef?hrtes Rating m?glich ist. Im Rahmen eines Ratings werden die Risiken der kreditsuchenden Unternehmen als Ausfallwahrscheinlichkeiten abgebildet, die auch als Probability of Default (PD) charakterisiert werden. Im Mittelpunkt der Kreditverhandlungen steht die auf mathematisch-statistischen Modellen beruhende Ratingnote. Je ung?nstiger das Ratingurteil ausf?llt, desto mehr haftendes Eigenkapital muss die Bank bereitstellen. Ein schlechtes Ratingergebnis hat damit direkten Einfluss auf die Zinskonditionen des Unternehmens, da die Bank bei h?herer Eigenkapitalhinterlegungspflicht eine h?here Marge veranschlagt, um die Eigenkapitalrentabilit?t zu erhalten. Deutlich wird der Stellenwert eines guten Ratings am Beispiel eines KfW Unternehmerkredits. Die Schwankungsbreite des Zinssatzes liegt zwischen 4,79 Prozent f?r Unternehmen mit geringen Ausfallwahrscheinlichkeiten und 7,85 Prozent f?r risikoreichere Kreditnehmer. Der bonit?tsabh?ngige Credit-Spread liegt demnach bei ?ber 300 Basispunkten. Da die Bewertung der quantitativen Rating
Author: Manfred Waldrich |
Publisher: Examicus Verlag |
Publication Date: Mar 16, 2012 |
Number of Pages: 156 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3869433523 |
ISBN-13: 9783869433523 |