Das Fernsehen ist nach wie vor eine bedeutende Gr? e in unserem Alltag. Wie schafft es Werbung, uns Jahr f?r Jahr von innovativen Formeln und neuen Rezepturen zu ?berzeugen? Emotionale Elemente, z.B. tradierte Rollenbilder und Stereotypien, stellen ein erprobtes Mittel dar. Denn sie vereinfachen die Wahrnehmung, sodass schnell kommuniziert werden kann. Doch ist die Werbung dabei auch sexistisch? Der Autor analysiert zun?chst die aktuelle Fachliteratur und wertet ausgew?hlte Studien aus. Den Kern dieser Arbeit bildet aber eine eigene empirische Untersuchung, mit den Forschungsfragen: Haben sexistische Rollenzuschreibungen in Fernseh-Werbespots reale Konsequenzen f?r den Konsum der beworbenen Produkte? Besteht eine Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen den Geschlechtern? Und haben Vorkenntnisse der Gender Studien Einfluss auf die Wahl der Produkte? Aus dem Inhalt: - Stand der Forschung, - Stereotypisierte Geschlechterrollen, - Werbung und Geschlechterforschung, - Empirische Umfrage unter ?sterreichischen StudentInnen
Author: Maximilian Povacz |
Publisher: Studylab |
Publication Date: May 10, 2016 |
Number of Pages: 86 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3946458297 |
ISBN-13: 9783946458296 |