In dieser Studie werden die computerunterst?tzten Korpusanalysen mit der zu diesem Zweck erstellten und frei zug?nglichen Webapplikation 'plivac.net/linguistik' behandelt. Der Schwerpunkt liegt in den quantitativen Untersuchungen eines ?ber 3 Millionen Zeichen gro en Textkorpus, der gleichm? ig bosnische, kroatische und serbische Texte umfasst. Mithilfe der Webapplikation wurden verschiedene quantitative Untersuchungen durchgef?hrt und ausgewertet. Die Arbeit umfasst f?nf Hauptkapitel. Im ersten wird die Webapplikation vorgestellt und ihre Funktionsweise anhand eines konkreten Beispiels unter die Lupe genommen. Im Kapitel Phonetik werden die Phoneme des Gesamtkorpus nach akustischen und artikulatorischen Merkmalen untersucht und die Ergebnisse graphisch dargestellt und erl?utert. Drei weitere Kapitel, die Phonemh?ufigkeit, die Wortl?nge und die Satzl?nge befassen sich mit den Verteilungen nach verschiedenen Textarten und nach dem Jat-Reflex, wonach die ijekawischen und ekawischen Texte untereinander verglichen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bekr?ftigen die These ?ber die Existenz einer Sprache der serbokroatischen oder der kroatoserbischen, die infolge der Staatsbildungsprozesse nach dem Zerfall Jugoslawiens und der Dominanz der politischen gegen?ber linguistischen Kriterien zur Spaltung dieser in vier nationale Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und zuletzt auch Montenegrinisch f?hrte. Anhand der Untersuchungsergebnisse l?sst sich eine Schlussfolgerung ziehen, dass die sprachlichen Unterschiede der Textkorpora vielmehr von der Textsorte abh?ngen als von der geographischen Lage ihres Ursprungs.
Author: Ernest Plivac |
Publisher: Disserta Verlag |
Publication Date: Jul 10, 2014 |
Number of Pages: 140 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3954255324 |
ISBN-13: 9783954255320 |