Im Mittelpunkt dieser Studie steht das Oeuvre des K?nstlers George Grosz (1893-1959) zwischen 1915 und 1918, das einen eigenst?ndigen Komplex im Lebenswerk des K?nstlers darstellt. Der noch junge, unbekannte Grosz fand in dieser kurzen Zeit zu einem ganz eigenen Stil, den er bald nach 1918 mehr oder minder wieder aufgab. Schl?sselthema der Arbeiten jener Jahre ist die 'Grossstadt', wobei ein spezifisches Augenmerk auf die Menschen und deren Leben in den aufkommenden Metropolen gerichtet ist - mit allen Facetten und Folgen eines urbanen Umfelds. Kultur- wie sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen - sowohl im Bezug zur Gro stadt als auch zum Ersten Weltkrieg - werden in dieser Studie er?rtert, um Grosz' Werk in seine Zeit einordnen und besser verstehen zu k?nnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner ?lmalerei, der sich ?ber seine Zeichnungen, Graphikmappen und Skizzenb?cher angen?hert wird, mittels Aufweisung von Zusammenh?ngen, Parallelen, aber auch Gegens?tzen zwischen dem graphischen und malerischen Werk des gelernten Zeichners Grosz. Bei der Bildanalyse der zentralen Werke 'Metropolis' und 'Widmung an Oskar Panizza' wird dabei weniger der politische Aspekt beleuchtet, als vielmehr ein moralphilosophisch-geistiger Ansatz verfolgt.
Author: Mirjam Nabholz |
Publisher: Disserta Verlag |
Publication Date: Feb 07, 2017 |
Number of Pages: 164 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3954255960 |
ISBN-13: 9783954255962 |