Die Z?libatsforderung, die seit 900 Jahren gesetzm? ig an das Priesteramt gekoppelt ist, bringt f?r tausende von Klerikern noch heute un?berwindbare Probleme mit sich. Besonders gravierend tritt die H?rte dieses unerbittlich geforderten Versprechens hervor, wenn bei Nichteinhaltung gesetzlich geregelte Konsequenzen ihre Anwendung finden. Die vorliegende Arbeit stellt daher die zentrale Frage nach den negativen Folgen des Z?libats und kritisiert diesen unter sozial-ethischen Gesichtspunkten. Zum besseren Verst?ndnis der Wertevorstellungen bzgl. des Z?libats ist der Problemanalyse ein ausf?hrlicher kirchengeschichtlicher Teil vorangestellt, der durch die Sicht anderer Wissenschaften auf den Z?libat erg?nzt wird. Die empirischen Ergebnisse der Studie st?tzen sich auf Stellungnahmen von Klerikern, schriftlichen Berichten von Priestern und ihren Frauen sowie Beobachtungen aus Selbsthilfegruppen. Dabei wird auch die Problematik des Ausscheidens aus dem Amt thematisiert. Ziel ist es, die gravierenden Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen aufzuzeigen, bestehende M?glichkeiten zur Hilfe f?r z?libatbetroffene Menschen darzulegen und neue zu suchen. Zudem soll gekl?rt werden, ob die M?glichkeit besteht, das Pflichtz?libat entgegen der Meinung der kirchlichen Obrigkeit abzuschaffen.
Author: Antje-Marianne Di Bella |
Publisher: Disserta Verlag |
Publication Date: Oct 16, 2014 |
Number of Pages: 208 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3954257246 |
ISBN-13: 9783954257249 |