Heideggers Daseinsphilosophie, Leibniz ?ber Real- und Nominaldefinition und Max Webers "Protestantische Ethik" Der Autor stellt in seinem Band "Philosophische Impressionen" zentrale Theorien dieser drei gro en Denker vor. Heidegger setzt der seinerzeit verbreiteten Naturphilosophie eine Daseinsphilosophie entgegen, in welcher der Mensch durch die F?higkeit des Verstehens und Fragens grunds?tzlich als vom Tierreich getrennt gesehen wird. Leibniz geht es darum, die Wahrheit begrifflich klar zu fassen. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung steht die Realdefinition eines Gegenstandes oder Ereignisses. Empirische Erfahrungen spielen f?r ihn eine untergeordnete Rolle, da sie aufgrund der Subjektivit?t der Wahrnehmung nicht den Ursprung erfassen. Weber stellt in der Schrift "Die protestantische Ethik" fest, dass Martin Luther aus der Ablehnung des M?nchsgel?bdes den Begriff "Beruf" bzw. "Berufung" erstmals mit weltlichen T?tigkeiten verbindet. Das Festhalten Luthers an st?ndischen Organisationen als von Gott gewollt wertet Weber als Traditionalismus. Dem stellt er die Lehre des Schweizer Reformators Calvin gegen?ber.
Author: Lothar Albert |
Publisher: Dogma |
Publication Date: Jan 06, 2013 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3955078981 |
ISBN-13: 9783955078980 |