
Bachelor Master Publishing
Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem: Der Übergang vom Primar- auf den Sekundarbereich und die Rational C
Product Code:
9783955490065
ISBN13:
9783955490065
Condition:
New
$26.13

Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem: Der Übergang vom Primar- auf den Sekundarbereich und die Rational C
$26.13
Noch immer bestehen ungleiche Chancen der Bildungsbeteiligung in den deutschen Schulen. Internationale Schulleistungsuntersuchungen wie PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) weisen best?ndig nach, dass Sch?ler aus weniger privilegierten Verh?ltnissen sowie Sch?ler mit Migrationshintergrund an der Bildungsteilhabe benachteiligt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass besonders an der unterschiedlichen Verteilung der Sch?ler auf die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I, ethnische und soziale Disparit?ten in der Bildungsbeteiligung ersichtlich werden, die sich vor allem aufgrund selektiver ?bergangsentscheidungen und Schulartwechsel ergeben. So erreichen Kinder mit Migrationshintergrund seltener das Abitur und erwerben deutlich h?ufiger nur den Hauptschulabschluss oder bleiben zehnmal h?ufiger ganz ohne Abschluss als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. F?r den ?bertritt spielen jedoch nicht nur die Sch?lerleistungen am Ende der vierten Klasse eine Rolle, sondern auch nicht-leistungsm? ige Aspekte, wie unterschiedliche Aspirationen und Orientierungen von Eltern und Lehrern. Jene werden teilweise durch die soziale Herkunft beeinflusst, weshalb gleichzeitig von einer sozialen Auslese auf den Sekundarbereich gesprochen werden kann. Dies legt eine vermehrte Besch?ftigung mit den Prozessen nahe, die an solchen Knotenpunkten das Wahl- und ?bergangsverhalten bestimmen. Die ?berlegungen der Wahl von Bildungswegen stellte insbesondere der franz?sische Soziologe Raymond Boudon in den 1970er Jahren an. Er entwickelte die Theorie des rationalen Entscheidungs- oder Wahlverhaltens von Eltern und Lehrern, die sogenannte Rational Choice Theorie. Sie wird seither oft als Grundmodell f?r die Untersuchung der Ursachen und Mechanismen von Bildungsungleichheit herangezogen, insbesondere am ?bergang in die Sekundarstufe I.
Author: Andrea Jakop |
Publisher: Bachelor Master Publishing |
Publication Date: Jan 02, 2013 |
Number of Pages: 48 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3955490068 |
ISBN-13: 9783955490065 |