Seit Jahrzehnten ist Deutschland ein Zielland f?r viele Zuwanderer aus unterschiedlichen L?ndern bzw. aus unterschiedlichen Kulturen. Die Migration kann aus unterschiedlichen Gr?nden vorkommen; beispielsweise aus politischen, wirtschaftlichen, nat?rlichen, famili?ren oder pers?nlichen Gr?nden. 2010 lebten rund 15,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das entsprach einem Teil von 19,3 % an der Gesamtbev?lkerung Deutschlands. Mehr als die H?lfte, n?mlich 8,6 Millionen Menschen, besa einen deutschen Pass, w?hrend 7,1 Millionen Ausl?nder waren. Mit diesem gro en Anteil an der Gesamtbev?lkerung ist Deutschland eine von Einwanderung gepr?gte Gesellschaft, in der es eine kulturelle Vielfalt gibt. Erfahrungen mit Menschen anderer Nationalit?ten und ihren unterschiedlichen Kulturen geh?ren heute f?r viele Deutschen zum normalen Alltag. Die vorliegende Studie besch?ftigt sich mit diesem wichtigen Thema. Nach einer theoretischen Einf?hrung in die interkulturelle Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft im ersten Kapitel folgt dabei das Hauptkapitel dieser Arbeit ?ber die Soziale Arbeit und binationale Familien. Als Einstieg in die Thematik n?hert sich der Autor zun?chst dem Begriff "Binational" und gibt dann einen ?berblick ?ber die binationalen Familien in Deutschland. In dem Zusammenhang geht der Autor auch auf die Schwierigkeiten der binationalen Kinder und ihren Lebenszustand. Danach wird die Funktion der Sozialen Arbeit bei binationalen Familien, ihre Formen und ihre Kompetenzen erl?utert und diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort.
| Author: Hamid Maftahi |
| Publisher: Bachelor + Master Publishing |
| Publication Date: Apr 03, 2013 |
| Number of Pages: 62 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3955492109 |
| ISBN-13: 9783955492106 |