Skip to main content

Bachelor + Master Publishing

Das Problem des kulturellen Vergessens: Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933

No reviews yet
Product Code: 9783955493974
ISBN13: 9783955493974
Condition: New
$34.99

Das Problem des kulturellen Vergessens: Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933

$34.99
 
Wie entsteht ein kulturelles Ged?chtnis? Wer bestimmt, was in dieses aufgenommen wird? Und kann das Ged?chtnis manipuliert werden? Schon Aristoteles und Platon haben sich mit den Ph?nomenen Erinnern und Vergessen auseinandergesetzt und auch heute noch sind Menschen von diesen fasziniert. Immer wieder hat es in der Geschichte bewusste Akte der symbolischen L?schung gegeben. So brennen beispielsweise am 10. Mai 1933 in ganz Deutschland B?cher. Studentische Nationalsozialisten wollen unz?hlige Schriften - u.a die von Karl Marx, Walter Benjamin und Sigmund Freud - aus dem kulturellen Ged?chtnis tilgen. Doch ihre Aktion ist nicht erfolgreich, die L?schung der kulturellen Erinnerung ist nicht restlos und die Autoren sind auch heute noch Teil der kulturellen Identit?t, nehmen in dieser sogar eine Sonderstellung ein. Die verbrannten Autoren machen deutlich, dass ein Eingriff in die kulturelle Erinnerung immer seine Spuren hinterl?sst und somit auch eine L?schung niemals vollst?ndig sein kann.


Author: Laura Rademacher
Publisher: Bachelor + Master Publishing
Publication Date: Jul 18, 2013
Number of Pages: 46 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3955493970
ISBN-13: 9783955493974
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day