Seit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes zum 01.10.2010 werden Finanzinstrumente, die zu Handelszwecken erworben sind, mit dem Fair Value (Marktwert) bewertet. Dieser Paradigmenwechsel f?hrt zur Durchbrechung des jahrzehntelang g?ltigen Prinzips, dass Verm?gensgegenst?nde maximal mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertet werden k?nnen. Das den HGB-Jahresabschluss bestimmende Vorsichtsprinzip wird dadurch aufgeweicht. Dies f?hrte bereits zu Diskussionen, bevor das Gesetz in Kraft trat. Kritisiert wird dabei, dass die an die internationale Rechnungslegung angepasste Zeitwertbilanzierung sogar mit urs?chlich f?r Finanzkrisen sein k?nne. Diesem Vorwurf sowie das Ausma , inwieweit sich das deutsche Recht bei der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert an die internationale Rechnungslegung anlehnt, soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
| Author: Anna Chau |
| Publisher: Bachelor + Master Publishing |
| Publication Date: Apr 16, 2014 |
| Number of Pages: 66 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3956844122 |
| ISBN-13: 9783956844126 |