Das Lebendigbegrabenwerden aufgrund von Scheintod war bereits den alten Griechen bekannt und hielt sich als Motiv in der Literatur ?ber Jahrhunderte, nie aber erhitzte es die Gem?ter so wie um 1800. Vor allem in Deutschland katapultiert sich das Randph?nomen schlagartig ins Zentrum ?ffentlichen Interesses und l?sst eine Hysterie entstehen, die mit einem Konvolut an Ver?ffentlichungen von Monographien einherging, und schlie lich ebenso pl?tzlich wieder abebbte. Sabrina Dietrich beleuchtet und diskutiert ausgew?hlte Ans?tze der Sekund?rliteratur anhand von medizinischen Schriften aus der Jahrhundertwende des 18. zum 19. Jahrhunderts, vor allem von Frank und Hufeland. Essentiell sind dabei die Auswirkungen der Aufkl?rung auf die Gesellschaft und die Wechselwirkung von neuem (medizinischen) Wissen und Todesverst?ndnis. Dabei wird eine wissenschafts?bergreifende Deutung gefunden, die aufzeigt, dass sowohl die anthropologische Transformation und Kontingenzerfahrung, aber vor allem die vorher schon existierende, der Menschheit immanenten elementaren Todesangst zu dem au ergew?hnlichen Angstph?nomen "Scheintod" f?hren.
Author: Sabrina Dietrich |
Publisher: Bachelor + Master Publishing |
Publication Date: Jan 13, 2015 |
Number of Pages: 56 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3958202675 |
ISBN-13: 9783958202672 |