Schulische Leistung r?ckt seit geraumer Zeit immer wieder verst?rkt in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Erziehungswissenschaft. Dabei gewinnt Bildung erneut vermehrt an Bedeutung und fordert von den Schulen ein Umdenken. Bildungsgerechtigkeit, Schulstrukturen und Dauer der schulischen Ausbildung sind nur einige Aspekte in der Diskussion um eine gute schulische Bildung. Neben der Debatte um die schulische Bildung ist ein drohender Fachkr?ftemangel durch die Wirtschaft dokumentiert. Sowohl das Bestreben des deutschen Bildungssystems nach besseren schulischen Bildungsstandards als auch der Fachkr?ftemangel haben zu Umstrukturierungen gef?hrt. Eine ganze Reihe von Projekten und Einrichtungen hat sich des Themas angenommen, wie das Interesse von Sch?lerinnen und Sch?lern f?r die MINT-F?cher und somit auch f?r Berufe dieser Bereiche gef?rdert werden kann. Grundlage dieses Buches ist die Frage, ob es Unterschiede in den Lern- und Leistungsbedingungen bei Sch?lern gibt, wenn diese beim ?bergang in ein Gymnasium verschiedene Klassenformen gew?hlt haben. Zur Kl?rung werden drei MINT-Profilklassen und drei Regelschulklassen eines Gymnasiums einander gegen?bergestellt.
Author: Heike Rosemann |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Sep 04, 2014 |
Number of Pages: 120 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3958505430 |
ISBN-13: 9783958505438 |