Die Apokalypse, oder besser gesagt, die Vorstellung von der Apokalypse wird existieren, solange es die Menschheit gibt; sollte es sie einmal nicht mehr geben, dann nur, weil sie aus ihrer Position als Fiktion herausgetreten ist und die Menschheit zerst?rt hat. Dass das Motiv der Apokalypse tief im Kulturgut des Menschen verwurzelt ist, zeigt sich an unz?hligen k?nstlerischen Darstellungen. Insbesondere in der Zeit des Expressionismus findet das Motiv h?ufige Verwendung. Schon ein Blick in die Menschheitsd?mmerung - die wohl ber?hmteste Lyrik-Anthologie des Expressionismus - gen?gt, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie wichtig das Motiv der Apokalypse f?r die K?nstler des Expressionismus war. Das Gleiche gilt f?r die bildende Kunst, denkt man an Ludwig Meidners Apokalyptische Landschaften oder an die Gro stadtgem?lde George Grosz'. Als Beitrag zum K?nstevergleich soll diese Arbeit aufzeigen, ob der Vergleich zwischen literarischen und malerischen Kunstwerken im Hinblick auf das Motiv der Apokalypse zu einer "wechselseitigen Erhellung" der K?nste f?hrt. An vier ausgew?hlten Werken des Expressionismus entdeckt der Leser, worin die Funktion des Apokalypse-Motivs liegt und in welcher Art und Weise das Motiv von den K?nstlern Verwendung findet. Dem Umstand, dass die Disziplin des K?nstevergleichs verh?ltnism?ssig unerforscht ist und keine allgemeing?ltige Grundlage besitzt, begegnet die Autorin durch eine individuelle Vergleichsmethode.
| Author: Juliane Wei? |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Feb 17, 2015 |
| Number of Pages: 100 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 395850955X |
| ISBN-13: 9783958509559 |