Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat das Wissenschaftsgebiet der Lernpsychologie zahlreiche Faktoren ausgemacht, die die mitunter stark variierenden Resultate menschlichen Lernens beeinflussen. Im Zuge dessen hat sich eine Forschungsrichtung entwickelt, die sich der Charakteristik unterschiedlicher Lernzug?nge widmet, d. h. dem Wie des Lernens. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen hier verschiedene Modalit?ten der Aneignung, Strukturierung und des Abrufs neuer Informationen, deren je spezifische Auspr?gungen unter dem Begriff des individuellen Lernstils subsumiert werden. Insbesondere im Bereich der P?dagogik und der mit ihr verkoppelten Fachdidaktiken hat sich ein breiter Diskurs entfaltet, dessen inhaltlicher Schwerpunkt auf der Besprechung lehrpraktischer Auswirkungen liegt. Auch im spezifischen Kontext der Fremdsprachenforschung Hinweise darauf, dass es bez?glich des Lernens fremder Sprachen durchg?ngig erkennbare Muster i. S. m?glicherweise wirksamer Sprachlern- und Sprachproduktionsstile gibt. Nicht eindeutig gekl?rt ist hingegen das Verh?ltnis dieser charakteristischen Ph?nomene zu allgemeineren Lernpr?ferenzen eines Lerners/einer Lernerin, ein Umstand, der den Kern des Interesses der vorliegenden Arbeit ber?hrt. Diese besch?ftigt sich zun?chst mit der Frage, welche Stildimensionen, d. h. stilpr?gend funktionale Merkmale, f?r die Aufnahme- und Verarbeitungsprozesse fremdsprachlicher Informationen verantwortlich sind. In einem weiteren Schritt sollen die unterrichtspraktischen Konsequenzen gekl?rt werden.
Author: Daniel Schupmann |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Mar 17, 2015 |
Number of Pages: 124 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3959345232 |
ISBN-13: 9783959345231 |