Die vorliegende Arbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Ber?cksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialp?dagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt. Soziale Probleme k?nnen dann entstehen, wenn die Bed?rfnisse eines Menschen und seine soziale Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt sind, wenn also die Bed?rfnisse einer Person durch die Umwelt nicht erf?llt werden und die zur Verf?gung stehenden individuellen Ressourcen nicht f?r die Schaffung von entsprechenden Umweltressourcen genutzt werden k?nnen. Ziel des Case Managements ist es, die Person so zu st?rken, dass sie selbstst?ndig Ressourcen erschlie en und eigenst?ndig die Lebensf?hrung ?bernehmen kann. Mit dem Konzept soll durch eine effektive Hilfeleistung, durch Koordination und unter Partizipation der Betroffenen auf diesen verzweigten Hilfebedarf suchtkranker Menschen eingegangen werden. Die Arbeit thematisiert ebenfalls die Gr?nde und Entwicklung einer Suchterkrankung und die Problemlagen drogenabh?ngiger Menschen und wird abschlie end den Prozess des Case Managements aufzeigen, welcher idealtypisch in f?nf Schritten abl?uft und skizzieren, in welchen Phasen die soziale Netzwerkarbeit als Methode verortet werden kann
Author: Gerda Hochgürtel |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: May 26, 2015 |
Number of Pages: 128 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3959346301 |
ISBN-13: 9783959346306 |