Aktuell wird die Teilnahmeverweigerung f?r die gr? te Herausforderung in der Umfrageforschung gehalten. Die vorliegende Studie dagegen sieht Scheinantworten als den 'worst case' an. Homogenes Antwortverhalten steht dabei im Fokus. So mag eine Befragte zun?chst vielf?ltige Antworten geben, sp?ter aus Erm?dung jedoch in die Mitte der Antwortskala tendieren oder Antworten verweigern. Jeder Befragte hat einen anderen 'Stil' gleichf?rmigen Antwortens. Mit Blick auf die aggregierten Daten - der ?bliche Blickwinkel in Forschung und Medien - zeigt sich so ein scheinbar heterogenes Meinungsbild, beispielweise "20% stimmen zu, 35% lehnen ab", etc. Analysen einer Fallstudie belegen, dass homogenes Antworten stark in Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Fragestellung bzw. mit dem Erm?dungsgrad der Befragten stehen kann. Die Auswertung solcher Daten ist m?glich, doch entsprechende Befunde und Handlungsempfehlungen laufen Gefahr, bedeutungslos oder sogar falsch zu sein. Deshalb sollten die psychologischen Konsequenzen der Interviewdauer bei der Konzeption und Auswertung von Befragungen mehr Ber?cksichtigung finden, um so deren Aussagekraft f?r Forscher und Unternehmen zu erh?hen.
Author: Wolfgang Karlstetter |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Oct 24, 2019 |
Number of Pages: 74 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3961462348 |
ISBN-13: 9783961462346 |