Das Internet durchdringt unseren Alltag und ver?ndert die Welt. Die Antwort auf die Frage, ob zum Guten oder zum Schlechten ist jedoch nicht so einfach, wie manche Verfechter extremer Positionen es gerne h?tten. Urspr?nglich gedacht als rein technisches Angebot zum Zwecke der milit?rischen und universit?ren Kommunikation hat sich das Internet zum erweiterten Lebensraum vieler Menschen entwickelt. Entsprechend erweitern sich nicht nur die M?glichkeiten, sondern auch damit in Verbindung gebrachte Gefahren, Unsicherheiten und diffuse ?ngste. Angesichts dieser Entwicklung haben sich in den letzten Jahren mehrere prominente Denker und Schriftsteller besorgt dar?ber ge?u ert, was die st?ndige Internetpr?senz mit uns anstellt: Untergr?bt sie unsere Konzentration? L?sst unser Ged?chtnis nach? Schwindet die Kapazit?t f?r tiefgr?ndiges Denken? Macht das Netz s?chtig? Stumpfen wir durch digitale Medien ab? Welche positiven Potentiale birgt das Internet dahingehend und welche Konsequenzen f?r die Sozialp?dagogik lassen sich aus all dem ableiten? Diese aktuelle Debatte (mit prominenten Vertretern) wird zun?chst in ihren Grundz?gen vorgestellt. Durch die Einbettung der Betrachtungen in den historischen Kontext der medialen Entwicklung soll ein grundlegendes Verst?ndnis daf?r vermittelt werden, inwieweit in der Vergangenheit technologische Innovationen unser Denken beeinflusst bzw. wie wir der (Medien-)Technik unseren eigenen Stempel aufgedr?ckt haben. Gleichzeitig wird auf das Zusammenspiel von Wissenschaft, Medien und Politik eingegangen, da diese Bereiche in ihrer Verschr?nkung miteinander nicht nur zur ?ffentlichen Meinungsbildung beitragen, sondern auch polarisieren k?nnen und Einfluss darauf haben wie wir z.B. ?ber das Internet denken. Dabei wird auf die unbewusste/bewusste Verwendung von Metaphern als (wissenschaftliches) Denkmodell zur Beschreibung und Erkl?rung der Realit?t eingegangen und aufgezeigt wie der sinnstiftende, aber auch irref?hrende oder gar manipulative Geb
| Author: Jörg Bärmich |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: May 28, 2018 |
| Number of Pages: 76 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3961466211 |
| ISBN-13: 9783961466214 |