![Stille Rebellion im Klassenzimmer : ein heilpädagogischer Ratgeber für Schule und Elternhaus Stille Rebellion im Klassenzimmer : ein heilpädagogischer Ratgeber für Schule und Elternhaus](https://cdn11.bigcommerce.com/s-lfa8nfd02s/images/stencil/290x360/products/644418/601518/9783991469155__08978.1732262064.jpg?c=1)
Grin Verlag
Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche. Dysregulation im Schlafverhalten
Product Code:
9783963557088
ISBN13:
9783963557088
Condition:
New
$34.90
$34.27
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage dieser Seminararbeit lautet: "Welche Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik gibt es für Kinder im Alter von 1-3 Jahren mit einer Dysregulation im Schlafverhalten? Wie sind diese Interventionen vor einem neurobiologischen Hintergrund einzuordnen?" Um diese Frage zu beantworten, bezieht sich die Seminararbeit auf heilpädagogische Interventionsmöglichkeiten zur Regulation des Schlafverhaltens bei ein- bis dreijährigen Kindern. Dabei steht die Dysregulation des Schlafverhalten auf Basis von neurologischen Ursachen im Fokus der schriftlichen Ausarbeitung. Anfangs wird die Regulationsstörung kurz definiert, um dann auf die Dysregulation des Schlafverhalten einzugehen. Betrachtet wird diese anhand der Symptome der IDC-10 und der Prävalenz. Im Hauptteil werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten wie die Schlafhygiene, Schlafpraktiken und das Co-Sleeping auf Basis von wissenschaftlichen Studien erläutert und diskutiert. Alle Interventionensvorschläge finden in der heilpädagogischen Beratung Anwendung. Systematische Studien an Menschen und Tieren haben gezeigt, dass ein völliger Schlafentzug zum Tod führt. In den ersten Wochen des menschlichen Lebens nimmt der Schlaf 70 % der Zeit in Anspruch, bei Erwachsenen hingegen nur 30 % des Tages. Während viele Eltern keine Probleme mit ihren Kindern bezüglich des Schlafverhaltens haben, hat jede 10. Familie Dysregulationsschwierigkeiten bei Säuglingen nach der Geburt. Schlafstörungen im Kindesalter sind mit einer Gesamtprävalenz von etwa 20 % weit verbreitet und stellen für betroffene Kinder und ihre Eltern oft eine große Belastung dar. In- und Parasomnien sind daher sehr häufig. Studienergebnisse verdeutlichen, dass im Interesse der kindlichen Entwicklung dem gesunden Schlaf besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte und entsprechende therapeutische Konzepte angewandt werd
Author: Valentina Clemenz |
Publisher: GRIN Verlag |
Publication Date: Feb 18, 2024 |
Number of Pages: NA pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3963557087 |
ISBN-13: 9783963557088 |
![](https://cdn11.bigcommerce.com/s-lfa8nfd02s/images/stencil/100x100/products/596827/553941/9783963557088__90343.1732239404.jpg?c=1)
Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche. Dysregulation im Schlafverhalten
$34.90
$34.27
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage dieser Seminararbeit lautet: "Welche Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik gibt es für Kinder im Alter von 1-3 Jahren mit einer Dysregulation im Schlafverhalten? Wie sind diese Interventionen vor einem neurobiologischen Hintergrund einzuordnen?" Um diese Frage zu beantworten, bezieht sich die Seminararbeit auf heilpädagogische Interventionsmöglichkeiten zur Regulation des Schlafverhaltens bei ein- bis dreijährigen Kindern. Dabei steht die Dysregulation des Schlafverhalten auf Basis von neurologischen Ursachen im Fokus der schriftlichen Ausarbeitung. Anfangs wird die Regulationsstörung kurz definiert, um dann auf die Dysregulation des Schlafverhalten einzugehen. Betrachtet wird diese anhand der Symptome der IDC-10 und der Prävalenz. Im Hauptteil werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten wie die Schlafhygiene, Schlafpraktiken und das Co-Sleeping auf Basis von wissenschaftlichen Studien erläutert und diskutiert. Alle Interventionensvorschläge finden in der heilpädagogischen Beratung Anwendung. Systematische Studien an Menschen und Tieren haben gezeigt, dass ein völliger Schlafentzug zum Tod führt. In den ersten Wochen des menschlichen Lebens nimmt der Schlaf 70 % der Zeit in Anspruch, bei Erwachsenen hingegen nur 30 % des Tages. Während viele Eltern keine Probleme mit ihren Kindern bezüglich des Schlafverhaltens haben, hat jede 10. Familie Dysregulationsschwierigkeiten bei Säuglingen nach der Geburt. Schlafstörungen im Kindesalter sind mit einer Gesamtprävalenz von etwa 20 % weit verbreitet und stellen für betroffene Kinder und ihre Eltern oft eine große Belastung dar. In- und Parasomnien sind daher sehr häufig. Studienergebnisse verdeutlichen, dass im Interesse der kindlichen Entwicklung dem gesunden Schlaf besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte und entsprechende therapeutische Konzepte angewandt werd
Author: Valentina Clemenz |
Publisher: GRIN Verlag |
Publication Date: Feb 18, 2024 |
Number of Pages: NA pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3963557087 |
ISBN-13: 9783963557088 |