Die Neuinfektionen bei Frauen nehmen schneller zu als bei M?nnern. In den afrikanischen L?ndern s?dlich der Sahara ist die Zahl der HIV-positiven Frauen h?her als die der HIV-positiven M?nner. F?r viele Frauen, vor allem in den l?ndlichen Gebieten Afrikas s?dlich der Sahara, steht die Armut an erster Stelle ihrer Sorgen, einschlie lich des Risikos oder der Realit?t von HIV. Die Zahl der Menschen, die mit HIV leben, hat inzwischen fast 40 Millionen erreicht. HIV-positive Frauen arbeiten in verschiedenen Einrichtungen des ?ffentlichen Dienstes, was ihnen die M?glichkeit bietet, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die meisten HIV-Positiven au er ihrem Haus keine weiteren Verm?genswerte besitzen. Daher sollten sich die Frauen nicht entmutigen lassen, weil sie keine Materialien haben, und sie sollten mutig sein, denn sie werden es schaffen, wenn sie ihrem Gesch?ft mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Richtlinien f?r die Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten haben sich im Laufe der Zeit ge?ndert. Vor 1987 gab es keine antiretroviralen Medikamente, und die Behandlung bestand in der Behandlung von Komplikationen der Immunschw?che. Nach der Einf?hrung antiretroviraler Medikamente waren sich die meisten ?rzte einig, dass HIV-positive Patienten am gesellschaftlichen Leben teilnehmen sollten, ohne das Gef?hl zu haben, mit einem Stigma zu leben.
Author: Sirika Bekele Terfassa |
Publisher: Verlag Unser Wissen |
Publication Date: Aug 29, 2024 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 6208026156 |
ISBN-13: 9786208026158 |