Einleitung: Das nicht schwere Sch?del-Hirn-Trauma (SHT) wird durch einen Glasgow-Score von 9 oder h?her definiert und ist eine h?ufige Erkrankung in neurochirurgischen Einrichtungen. Ziele: Ziel dieser Studie ist es, die epidemiologisch-klinischen und prognostischen Aspekte, die therapeutischen Modalit?ten sowie die Stellung der Pflegekraft bei der Behandlung zu beschreiben.Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie, die auf 61 Patientenakten basiert, die ?ber einen Zeitraum von sieben Jahren (2014-2020) wegen nicht schwerer Sch?del-Hirn-Verletzungen behandelt wurden.Ergebnisse: Das Durchschnittsalter unserer Population betrug 45 Jahre, wobei der Anteil der m?nnlichen Patienten ?berwiegt (Geschlechterverh?ltnis=2,05). Die Hauptursachen f?r TBI waren Unf?lle auf ?ffentlichen Stra en (55,8%) und Unf?lle im Haushalt (31,1%). Die h?ufigsten Verletzungen waren extradurale H?matome (50,8%) und Bluterg?sse (24,6%). Die Behandlung erfolgte haupts?chlich chirurgisch (62,3%).Schlussfolgerungen: Das Sch?del-Hirn-Trauma erfordert eine multidisziplin?re Behandlung.Der Krankenpfleger spielt bei seiner Behandlung sowie bei der psychologischen Betreuung und Unterst?tzung der Familien und Angeh?rigen der Betroffenen eine entscheidende Rolle.
Author: Ahmed Harbaoui |
Publisher: Verlag Unser Wissen |
Publication Date: Nov 14, 2024 |
Number of Pages: 56 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 6208297354 |
ISBN-13: 9786208297350 |