Aus dem Buch: "...Doktor Windm?ller kam also nach Venedig, um sich auszuruhen - eine Woche oder l?nger, wenn's ging; er kam, um sich an den Kunst- und arch?ologischen Sch?tzen zu erfreuen, um er selbst zu sein, in einem Hotel abzusteigen wie andere Reisende, denn kein Fall" rief ihn hierher, und er hatte nicht n?tig, sich in einem Privatlogis unter erborgtem Namen einzumieten, damit die Herren Verbrecher" nicht wu ten, wer ihnen auf der Spur war. Selbstverst?ndlich hatte er f?r diese Inkognitos die gesetzliche Lizenz und die Beh?rden wurden dar?ber verst?ndigt. Damit verschwand auch das charakteristische Moltkeprofil unter einer der vielen Masken, die ihm je nach Bedarf zu Gebote standen. F?r dieses Mal aber durfte er, wie gesagt, er selbst sein, und mit diesem sch?nen Bewu tsein setzte er sich nach der langen Fahrt im Hotel an den Schreibtisch mit der sch?nen Aussicht auf den Canale Grande und die vielgeschm?hte und doch so unendlich malerische Kirche Santa Maria della Salute, um den schon bereitliegenden Meldezettel auszuf?llen, den der Portier ihm sogleich nachgetragen hatte und alsbald wieder abzuholen versprach." Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (1854-1941) war eine deutsche Schriftstellerin. W?hrend fast alle Romane der Autorin Motive des Kriminalromans aufweisen, schrieb sie mit den "Windm?ller-Romanen" auch ganz explizit eine Reihe von Krimis, die den "Gentleman-Detektiv" Dr. Franz Xaver Windm?ller prek?re F?lle in aristokratischen Kreisen und diplomatischen Milieus verfolgen und l?sen lassen.
Author: Eufemia Von Adlersfeld-Ballestrem |
Publisher: E-Artnow |
Publication Date: Apr 05, 2018 |
Number of Pages: 128 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 8027312264 |
ISBN-13: 9788027312269 |