Das Problem der Grundlegung der Ethik wurde am Anfang dieses Jahrhunderts mit der Frage nach der "naturalistic fallacy" in England 1 und durch einen ph?nomenologischen Versuch auf Grund der Werttheorie auf dem Kontinent 2 wiederum zu einem der brennenden Themen der gegenw?rtigen philosophischen Be- sinnung. W?hrend es als ein zentrales Problem in der deutschen Philo- sophie seit Nicolai Hartmanns "Ethik" in Vergessenheit geraten und durch die "Existenzphilosophie" fast abgel?st zu sein scheint, dr?ngt sich die philosophische Besinnung auf dieses Problem in Gro britannien und den Vereinigten Staaten auf der Basis der neu entwickelten "analytischen Philosophie" bis heute weiter in den Vordergrund 3. Die wichtigsten Ergebnisse ihrer scharfsinni- gen Analyse bieten vielleicht f?r unsere Fragestellung eine ganz neue Perspektive. Damit ist aber nicht gesagt, da jene "analy- tisch-philosophischen Bestrebungen" die Frage nach dem Problem der Grundlegung der Ethik schon klar und eindeutig beantwortet h?tten, sondern nur, da sie die Streitfrage nun viel pr?ziser her- ausgestellt haben. Dabei handelt es sich einerseits um die Bestim- mung des Wesens von sittlich "Gut" und "B?se" und der Werte ?berhaupt, wor?ber sich "Intuitionisten" und "Reduktionisten" 1 Wie wohl schon bekannt ist, hob G. E. Moore die "naturalistic fallacy" in seinem Werk Principia Ethica (S. 6-17 u. a. ) hervor und glaubte, die naturalistischen sowie die metaphysischen Reduktionismen damit zur?ckzuweisen und einen utilitaristischen Intuitionismus zu begr?nden. S Wenn auch verschiedene Versuche von den Neukantianern sowie von Franz Brentano unternommen worden sind, mu man Max Scheler auf diesem Gebiet den den Ausschlag gebenden Beitrag zusprechen.
| Author: Eiichi Shimomissé |
| Publisher: Springer |
| Publication Date: Jan 01, 1971 |
| Number of Pages: 144 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 9401501238 |
| ISBN-13: 9789401501231 |