
Independently Published
Das Kopfrechnen - leicht verständlich
Product Code:
9798359102971
ISBN13:
9798359102971
Condition:
New
$10.91

Das Kopfrechnen - leicht verständlich
$10.91
Im Zeitalter der Taschenrechner scheinen die F?higkeiten im Kopfrechnen nicht mehr gefragt zu sein und verk?mmern. Mathematik-Lehrer kommen regelm? ig ins Kopfsch?tteln, wenn sie ihre Sch?ler dabei beobachten, wie diese reflexartig zum Rechenknecht greifen, um selbst simpelste Aufgaben wie 13 + 17 oder 4 - 19 auszurechnen.
In einem offenen Brandbrief vom 17.3.2017 an die Kultusministerkonferenz sowie die Bundesministerin f?r Bildung und Forschung beklagten Dutzende Hochschullehrer von verschiedenen deutschen Universit?ten "Den Studienanf?ngern fehlen Mathematikkenntnisse aus dem Mittelstufenstoff, sogar schon Bruchrechnung (!), Potenz- und Wurzelrechnung, binomische Formeln, ... Termumformungen ... Diese Defizite sind schon l?ngst kaum noch aufholbar ... In der Studieneingangsphase finden inzwischen fast ?berall mathematische Analphabetisierungsprogramme statt ..." Als Konsequenz aus diesem Befund fordern sie, "Sorge zu tragen, dass Deutschlands Schulen wieder zu einer an fachlichen Inhalten orientierten Mathematikausbildung zur?ckkehren k?nnen, die Verantwortung f?r die gr?ndliche ?bung und Wiederholung des genannten Mittelstufenstoffes wieder uneingeschr?nkt von den Schulen ?bernommen wird, wichtige Grundlageninhalte wie Bruch- und Wurzelgleichungen, Potenzen mit rationalen Exponenten ... wieder in die Lehrpl?ne aufgenommen werden, der Einsatz von Taschenrechnern und Computeralgebra-Systemen (CAS) die wichtige Phase des Ein?bens der elementaren Rechentechniken nicht beeintr?chtigt (in Hessen ist z. B. ab Klasse 7 der Taschenrechner Pflicht, was die Routinegewinnung, etwa in der Bruchrechnung, empfindlich st?rt), ..."
Dies soll kein Pl?doyer gegen das Nutzen eines Taschenrechners sein. Jedoch soll die Unterweisung in den Umgang mit Taschenrechnern nicht das ausf?hrliche ?ben und das st?ndige Wiederholen einfacher Aufgaben der Algebra verdr?ngen. Dazu z?hlt auch das Kopfrechnen.
Wer die Aufgaben 97 - 98 / 103 - 198 / Wie lautet die Quadratwurzel aus 4.489? / 1/18 von 498 / Um wie viel ist 1/7 von 252 gr? er als 1/6 von 330? / Wie viel ist 122,5 : 2,5? problemlos und in angemessener Zeit im Kopf - also ohne die Hilfe eines Taschenrechners - zu l?sen vermag, kann sich das Studieren dieses Buches sparen.
Wer nicht auf die Ergebnisse 9.506 / 20.394 / 67 / 27 2/3 / 3 / 49 kommt, aber dies auch schaffen m?chte, sollte dieses Buch gewissenhaft durchlesen. Dann gelingt ihm auch, was bereits vor 140 Jahren den Volkssch?lern, also Sch?lern bis zur 10. Klasse, abverlangt wurde. Als Orientierung f?r dieses Buch wurde u. a. Johann Friedrich Heuners "Lehrgang des Rechenunterrichts mit gleichm? iger Ber?cksichtigung des Kopf- und Zifferrechnens" (16. Auflage, Ansbach, 1882) genutzt, in der Hoffnung und Erwartung, dass auch die Sch?ler des 21. Jahrhunderts die gleichen F?hig- und Fertigkeiten im Kopfrechnen erlangen m?gen wie ihre Ur-Ur-Ur-Gro eltern Ende des 19. Jahrhunderts. Frei nach dem Werbeslogan eines bekannten Schokoladenherstellers gilt f?r die einzelnen B?cher der drei Schriftenreihen "Mathematik leicht verst?ndlich", "Wirtschaftskunde leicht verst?ndlich" und "Wirtschaft in neun Lernbereichen" das Credo "Schn?rkelfrei - praktisch - gut". Auf Glamour und Glanz wird bewusst verzichtet. Um die Produktionskosten m?glichst niedrig zu halten, wird das Taschenbuch im Schwarz-wei -Druck angeboten. Lediglich die eBook-Inhalte sind farbig. Statt prunkvoller Aufmachung wird in schlichter und bescheidener ?u erer Form das volle Augenmerk auf den Inhalt gelegt. Gem? dem T?tigkeitsprinzip werden die Themen mithilfe von zahlreichen Beispielaufgaben vorgestellt. Zwischenschritte und Kommentare erleichtern das L?sen der gestellten Aufgaben.
F?r Lehrer an Berufsschulen, Oberschulen und Beruflichen Gymnasien ist dieses Skript die ideale Unterrichtsvorbereitung, f?r Lernende ein geeignetes Material zum
In einem offenen Brandbrief vom 17.3.2017 an die Kultusministerkonferenz sowie die Bundesministerin f?r Bildung und Forschung beklagten Dutzende Hochschullehrer von verschiedenen deutschen Universit?ten "Den Studienanf?ngern fehlen Mathematikkenntnisse aus dem Mittelstufenstoff, sogar schon Bruchrechnung (!), Potenz- und Wurzelrechnung, binomische Formeln, ... Termumformungen ... Diese Defizite sind schon l?ngst kaum noch aufholbar ... In der Studieneingangsphase finden inzwischen fast ?berall mathematische Analphabetisierungsprogramme statt ..." Als Konsequenz aus diesem Befund fordern sie, "Sorge zu tragen, dass Deutschlands Schulen wieder zu einer an fachlichen Inhalten orientierten Mathematikausbildung zur?ckkehren k?nnen, die Verantwortung f?r die gr?ndliche ?bung und Wiederholung des genannten Mittelstufenstoffes wieder uneingeschr?nkt von den Schulen ?bernommen wird, wichtige Grundlageninhalte wie Bruch- und Wurzelgleichungen, Potenzen mit rationalen Exponenten ... wieder in die Lehrpl?ne aufgenommen werden, der Einsatz von Taschenrechnern und Computeralgebra-Systemen (CAS) die wichtige Phase des Ein?bens der elementaren Rechentechniken nicht beeintr?chtigt (in Hessen ist z. B. ab Klasse 7 der Taschenrechner Pflicht, was die Routinegewinnung, etwa in der Bruchrechnung, empfindlich st?rt), ..."
Dies soll kein Pl?doyer gegen das Nutzen eines Taschenrechners sein. Jedoch soll die Unterweisung in den Umgang mit Taschenrechnern nicht das ausf?hrliche ?ben und das st?ndige Wiederholen einfacher Aufgaben der Algebra verdr?ngen. Dazu z?hlt auch das Kopfrechnen.
Wer die Aufgaben 97 - 98 / 103 - 198 / Wie lautet die Quadratwurzel aus 4.489? / 1/18 von 498 / Um wie viel ist 1/7 von 252 gr? er als 1/6 von 330? / Wie viel ist 122,5 : 2,5? problemlos und in angemessener Zeit im Kopf - also ohne die Hilfe eines Taschenrechners - zu l?sen vermag, kann sich das Studieren dieses Buches sparen.
Wer nicht auf die Ergebnisse 9.506 / 20.394 / 67 / 27 2/3 / 3 / 49 kommt, aber dies auch schaffen m?chte, sollte dieses Buch gewissenhaft durchlesen. Dann gelingt ihm auch, was bereits vor 140 Jahren den Volkssch?lern, also Sch?lern bis zur 10. Klasse, abverlangt wurde. Als Orientierung f?r dieses Buch wurde u. a. Johann Friedrich Heuners "Lehrgang des Rechenunterrichts mit gleichm? iger Ber?cksichtigung des Kopf- und Zifferrechnens" (16. Auflage, Ansbach, 1882) genutzt, in der Hoffnung und Erwartung, dass auch die Sch?ler des 21. Jahrhunderts die gleichen F?hig- und Fertigkeiten im Kopfrechnen erlangen m?gen wie ihre Ur-Ur-Ur-Gro eltern Ende des 19. Jahrhunderts. Frei nach dem Werbeslogan eines bekannten Schokoladenherstellers gilt f?r die einzelnen B?cher der drei Schriftenreihen "Mathematik leicht verst?ndlich", "Wirtschaftskunde leicht verst?ndlich" und "Wirtschaft in neun Lernbereichen" das Credo "Schn?rkelfrei - praktisch - gut". Auf Glamour und Glanz wird bewusst verzichtet. Um die Produktionskosten m?glichst niedrig zu halten, wird das Taschenbuch im Schwarz-wei -Druck angeboten. Lediglich die eBook-Inhalte sind farbig. Statt prunkvoller Aufmachung wird in schlichter und bescheidener ?u erer Form das volle Augenmerk auf den Inhalt gelegt. Gem? dem T?tigkeitsprinzip werden die Themen mithilfe von zahlreichen Beispielaufgaben vorgestellt. Zwischenschritte und Kommentare erleichtern das L?sen der gestellten Aufgaben.
F?r Lehrer an Berufsschulen, Oberschulen und Beruflichen Gymnasien ist dieses Skript die ideale Unterrichtsvorbereitung, f?r Lernende ein geeignetes Material zum
Author: Detlef Bommhardt |
Publisher: Independently Published |
Publication Date: Oct 19, 2022 |
Number of Pages: 40 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: NA |
ISBN-13: 9798359102971 |