Die Einzelgrab-Kultur steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Taschenbuches des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Jene Kultur der Jungsteinzeit behauptete sich von etwa 2.800 bis 2.300 v. Chr. in Norddeutschland, D?nemark und Holland. Eigenartigerweise kennt man bisher mehr Gr?ber als H?user oder Siedlungen. Jene Ackerbauern und Viehz?chter hielten vielleicht bereits Pferde als Haustiere, benutzten von Rindern gezogene Wagen mit Scheibenr?dern und tranken Bier. Zum Fundgut aus Gr?bern geh?ren oft t?nerne Becher sowie Streit?xte mit Steinklinge und Holzschaft. Medizinm?nner wagten Sch?deloperationen, die von den Patienten nicht immer lange ?berlebt wurden. Im Gegensatz zu ihren Vorg?ngern, den Trichterbecher-Leuten, nahmen die Einzelgrab-Leute keine Kollektivbestattungen in Gro steingr?bern, sondern Einzelbestattungen unter Erdh?geln vor. M?glicherweise opferten sie Sklaven oder Gefangene, damit diese toten H?uptlingen im Jenseits dienen sollten.
Author: Ernst Probst |
Publisher: Independently Published |
Publication Date: Jan 28, 2021 |
Number of Pages: 62 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: NA |
ISBN-13: 9798701706635 |