Studienarbeit Paris-Lodron Universit?t Salzburg
3-10% der Sch?ler eines Jahrgangs leiden an ADHS. Diese Kinder sind schwieriger als andere,
aber es gibt einen Grund daf?r. Man darf diese Kinder nicht einfach als verhaltensgest?rt abstempeln,
sondern man muss sich mit diesem Krankheitsbild auseinander setzen. Diese Kinder brauchen Hilfe.
Diese Kinder bringen einen manchmal an seine Grenzen, man braucht gute Nerven um sie dauerhaft auszuhalten.
Ich wei genau wovon ich rede, denn seid nun schon 16 Jahren habe ich ein solches Kind zu Hause und
wenn ich nicht schon lange w?sste warum er so ist wie er ist, dann h?tte ich ihn vermutlich an
einen Sessel gefesselt und geknebelt. Ich habe versucht herauszufinden warum ADHS-Kinder so sind
wie sie sind, um sie zu verstehen, sie auszuhalten und zu lernen das ich ihr Verhalten nicht pers?nlich nehmen darf.
Immer wenn ich das Wort Integration h?rte, dachte ich an Menschen mit schweren k?rperlichen aber vor
allem geistigen Behinderungen. Aber mittlerweile habe ich viele Menschen kennen gelernt die nicht
integriert sind. Es sind Menschen mit psychischen Krankheiten, Menschen mit Alzheimer oder anderen
Altersbedingten Krankheiten und Kinder mit ADHS oder anderen Verhaltens- und Lernst?rungen.
Aus eigener Erfahrung wei ich wie schwierig der Umgang mit einem Kind ist das ADHS hat,
da mein um 10 Jahre j?ngerer Bruder an dieser St?rung leidet. Er wurde bereits von drei
Schulen verwiesen und verlor zwei Lehrstellen und ich stelle mir die Frage, ob solche Kinder
bzw. Jugendliche ?berhaupt gut integriert werden k?nnen.
In dieser Arbeit m?chte ich nicht allzu sehr auf das Krankheitsbild eingehen, sondern vielmehr
auf das Verhalten dieser Kinder und darauf wie man sie in eine Gemeinschaft eingliedern kann.
Die Literatur zu diesem Thema ist sehr umfangreich und teilweise auch uneinheitlich.
Eine Pr?senz des Themas in den Medien k?nnte zur seri?sen Aufkl?rung und Information ?ber
ADHS dienen und die Sensibilit?t im Umgang mit hyperaktiven und/oder aufmerksamkeitsgest?rten Kindern erh?hen.
ADHS ist eine Erkrankung die durch eine Kombination von Medikament?ser Therapie und anderen Therapieformen
und p?dagogischen Ma nahmen gut behandelbar ist.
In dieser Arbeit wurden M?glichkeiten des Umgangs und der F?rderung
von ADHS-Kindern im Alltag und im Unterricht beschrieben.
Die geschilderten Ma nahmen k?nnen f?r das Kind, die Eltern, Lehrer und Mitsch?ler hilfreich sein,
aber sie k?nnen die St?rung nicht beseitigen.
Inhalt
1.Vorwort
2.Einleitung
3.Allgemeine Informationen
3.1.Was ist ADHS?
3.2.Ursachen
3.3.Behandlung
3.4.Alternative Therapien
3.5.Problematik bei ADHS-Kindern
3.5.1.Kernsymptome
3.5.2.Weitere Symptome
4.Eigenschaften und Verhaltensweisen von ADHS-Kindern
5.Zeichen um ADHS zu erkennen
5.1.Vor der Geburt
5.2.Im S?uglingsalter
5.3.Im Kleinkindalter
5.4.Im Kindergarten
5.5.In den ersten Schuljahren
6.Integration von ADHS-Kinder in der Schule
6.1.Verhaltensbeobachtung
6.2.10 Regeln im Umgang mit ADHS
6.3.Allgemeine Verhaltensempfehlungen bei ADHS
7.Umgang mit ADHS Kindern im Schulischen Alltag
7.1.Voraussetzungen f?r die Integration in der Klasse
7.2.Umgang mit dem ADHS-Schulkind
7.3.F?rderm?glichkeiten im schulischen Unterricht
8.Zusammenfassung
9.Literaturverzeichnis
Studienarbeit
Autor: Marielle Treichel (Pseudonym dokumente-online.com)
2015
Author: Marielle Treichel |
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform |
Publication Date: Sep 07, 2015 |
Number of Pages: 42 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 1517250463 |
ISBN-13: 9781517250461 |