Konflikte sind ein allt?glicher Bestandteil des menschlichen Lebens und k?nnen in verschiedenen Situationen auftreten. Es ist wichtig, sie zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um sie zu bew?ltigen. Diese Arbeit konzentriert sich auf den typischen Verlauf von Konflikten und verwendet das 9-Stufenmodell von Friedrich Glasl, um diesen Verlauf zu analysieren und anhand eines aktuellen Praxisbeispiels zu veranschaulichen.
Das Verkehrsprojekt "Stuttgart 21" dient als Beispiel f?r einen Konflikt, der sich um die Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart dreht. Die Bef?rworter des Projekts argumentieren, dass es die Anbindung verbessern und die Fahrzeiten verk?rzen w?rde, w?hrend die Gegner Bedenken hinsichtlich der Kosten und des Umweltschutzes haben und eine Alternative ("Kopfbahnhof 21") bevorzugen. Diese Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Dynamik von Konflikten und zeigt auf, wie das 9-Stufenmodell von Friedrich Glasl angewendet werden kann, um Konflikte besser zu verstehen und effektiv zu bew?ltigen
Inhalt
1.Einleitung
1.1.Motivation
1.2.Zielsetzung
1.3.Vorgehensweise und Fallbeispiel
2.Die Dynamik der Konflikteskalation
2.1.Basismechanismen im Konfliktverlauf
2.2.Grundannahmen des Stufenmodells nach Glasl
2.3.Die ersten drei Stufen: Win - Win
2.4.Die fortgeschrittenden drei Stufen: Win - Lose
2.5.Die letzten drei Stufen: Lose - Lose
3.Fazit und Ausblick
4. Literatur
| Author: Annika K?nast |
| Publisher: Createspace Independent Publishing Platform |
| Publication Date: Dec 08, 2015 |
| Number of Pages: 26 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 1519757069 |
| ISBN-13: 9781519757067 |